L
1925 Lemmata:
- L
- Das Lab
- + Die Labbe
- Der Labberdan
- + Labbern
- 1. Laben
- 2. Laben
- Der Laberdan
- Labet
- Das Labkraut
- Der Labkuchen
- Der Labmagen
- Das Labsal
- Die Labung
- Das Labyrinth
- Lachbar
- Der Lachbaum
- 1. Die Lache
- 2. Die Lache
- 3. Die Lache
- Lächeln
- Das Lachen
- 1. Lachen
- 2. Lachen
- Der Lachenknoblauch
- Der Lacher
- Lächerlich
- Lächern
- Der Lächler
- Der Lachring
- Der Lachs
- Der Lachsfang
- Die Lachsforelle
- Die Lachsmuräne
- Der Lachsteig
- Der Lachstein
- Die Lachtaube
- 1. Das Lachter
- 2. Der Lachter
- Der Lachterbaum
- Die Lachterlatte
- Lächzen
- Der Lack
- * Läcken, oder Lecken
- Der Läcker
- Der Lackey
- Die Lackfarbe
- Der Lackfirniß
- Das Lackholz
- Lackiren
- Das Lackmuß
- Lackritz
- Der Lacktuk
- Die Lackviole
- Die Lade
- Die Ladeharte
- Der Ladebrief
- Das Ladegeld
- Das Lademaß
- Der Laden
- 1. Laden
- 2. Laden
- Der Ladenflügel
- Der Ladengesell
- Das Ladengewirk
- Der Ladenhüther
- Der Ladenmeister
- Der Ladenvater
- Der Ladenzins
- Der Lader
- Die Laderüster
- Die Ladeschaufel
- Der Ladestock
- Der Ladestopfer
- 1. Die Ladung
- 2. Die Ladung
- Laff
- Der Laffe
- Läffeln
- Die Laffete
- Der Laffeten-Mörser
- Die Laffeten-Wand
- Läge
- Die Lage
- Das Lägel
- Lager
- Das Lager
- Der Lagerapfel
- Der Lagerbalken
- Das Lagerbier
- Die Lagerbirn
- Das Lagerbuch
- Das Lagerfaß
- Das Lagerfieber
- Das Lagergeld
- * Lagerhaft
- Das Lagerhaus
- Das Lagerholz
- Die Lagerkrankheit
- Die Lagerkrone