Die Lade
Die Lade,
[
1861-1862] plur. die -n, Dimin. das
Lädchen, Oberd. Lädlein, ein Wort, welches ehedem überhaupt einen jeden
eingeschlossenen oder bedeckten Raum bedeutete, jetzt aber nur noch in einigen
besondern Fällen vorkommt. 1) Ein Gestell, andere Theile aufzunehmen, und mit
ihnen ein Ganzes auszumachen, ein nur auf einigen Seiten eingeschlossener Raum;
nur noch in einigen Fällen. Das Gestell eines Ackerhakens, wird in der
Landwirthschaft eine Lade genannt. Bey den Buchbindern ist die Heftlade ein
Bret mit zwey Schrauben und einem Querbalken, die Bücher darin zu heften. Die
Knie- oder Schenkellade der Nadler ist eine Art Schraubstock, den Draht,
welchen man zerschneiden will, fest zu halten. Die Grundlade im Bergbaue
bestehet aus beschlagenen Balken, welche den Grund der Thürstöcke ausmachen.
Die Lade der Weber ist ein viereckter Rahmen, worin sich der Kamm befindet, mit
welchem der Einschlag an das schon fertige Gewebe fest geschlagen wird. Die
Kinnbacken, worin die Zähne befestiget sind, werden häufig Kinnladen genannt,
und ehedem führeten die Laffeten des groben Geschützes gleichfalls den Nahmen
der Laden. In den Hüttenwerken werden die Hölzer, worin die Pochstämpel gehen,
und deren an jedem Pochwerke zwey sind, welche mit vier Riegeln verbunden
werden, auch Laden genannt. Indessen kann es seyn, daß es in einigen der jetzt
angezeigten Fälle auch nur ein Bret, oder langes viereckiges Holz bedeutet.
S. der Laden 1. und Latte. 2) Ein Behältniß, ein hohler
Raum, es sey von welcher Art er wolle; nur noch in einigen wenigen Fällen. In
alten Schwedischen bedeutete Lader einen fürstlichen Pallast, und im Dän. ist
Lade, im Schwed. Lada, und Isländ. Hlada, eine Scheuer oder ein Speicher. Im
mittlern Lat. ist Ladus und im Dimin. Ladula eine Art eines Gefäßes. Ein mit
Seitenbretern versehenes Bettgestell, wird besonders in Rücksicht auf den
hohlen Raum, in welchen die Betten kommen, im gemeinen Leben einiger Gegenden
eine Bettlade genannt. Die Lücken oder leeren Stellen in den Kinnbacken der
Pferde führen den Nahmen der Laden, und auf dem Bodensee sind die Lädi eine Art
der größten Schiffe. 3) Ein jeder Kasten; auch nur noch in einigen Fällen. Die
Lade des Bundes oder Bundeslade, war in dem ersten Tempel der Juden ein
zierlicher Kasten, worin die Gesetztafeln aufbewahret wurden, und auf welchem
die Herrlichkeit Gottes ruhete. Bey den Handwerkern wird der Kasten, oder das
Behältniß, worin sie ihre Freyheitsbriefe, Urkunden, ihre gemeinschaftliche
Casse u. s. f. verwahren, die Lade genannt, welchen Nahmen auch figürlich die
Zusammenkunft der Vorsteher und Meister einer Zunft führet, weil sie an dem
Orte geschiehet, wo sich diese Lade befindet, und dieselbe dabey geöffnet wird.
In Niedersachsen werden diejenigen Anstalten, welche im Hochdeutschen Cassen,
im Oberdeutschen aber Kasten heißen, gleichfalls Laden genannt; z. B. die
Armenlade, die Armen-Casse, die Kirchenlade, die Kirchen-Casse, die Witwenlade,
die Witwen-Casse u. s. f. In verschiedenen Zusammensetzungen bezeichnet dieses
Wort noch verschiedene andere, gemeiniglich viereckte hölzerne Behältnisse,
dergleichen die Klöppelladen, Gewürzladen, Pfefferladen, Windladen in den
Orgeln, Schubladen oder Schubkasten u. s. f. sind. Im Oberdeutschen wird noch
ein Sarg die Todtenlade genannt. 4) In der engsten Bedeutung ist es ein
viereckter hölzerner Kasten, mit einem gemeiniglich flachen Deckel, worin das
Gesinde und gemeine Leute ihre Kleider und andere Habseligkeiten zu verwahren
pflegen, und welcher inwendig gemeiniglich noch mit einer kleinern Beylade
versehen ist. Anm. Schon im Schwabenspiegel in der Bedeutung eines Kastens
Lade, im Nieders. gleichfalls Lade, im Pohln. Lada, im Schwed. Lada. Es gehöret
zu dem zahlreichen Geschlechte derjenigen Wörter dieser Art, welche eine
Bedeckung, und einen bedeckten oder eingeschlossenen Raum bedeuten; dergleichen
der Laden, das Lied, ein Deckel, die Leite, ein Faß, das Kleid, das Leder, die
Lase, das Zeitwort schließen, Nieders. fleten, Lat. claudere, Griech.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , und andere mehr sind.
[
1863-1864]