L
1925 Lemmata:
- Die Leibesfrucht
- Die Leibesgaben
- Die Leibesgefahr
- Die Leibesgestalt
- Die Leibeslänge
- * Leibesleben
- Die Leibespflege
- Die Leibessorge
- Die Leibesstrafe
- Die Leibesübung
- Der Leibfall
- Die Leibfarbe
- Die Leibfrohne
- Die Leibgarde
- Das Leibgedinge
- Das Leibgeld
- Das Leibgeleit
- Der Leibgewinn
- Die Leibgülte
- Der Leibgürtel
- Das Leibgut
- Der Leibhafer
- Leibhaft, oder Leibhaftig
- Die Leibhenne
- Der Leibherr
- Die Leibhetze
- Das Leibhuhn
- Der Leibhund
- * Leibig
- Der Leibjäger
- Der Leibknecht
- Die Leibkräuserinn
- Der Leibkuchen
- Der Leibkürschner
- Der Leibkutscher
- Der Leiblackey
- Leiblich
- Der Leib-Medicus
- Die Leibnähterinn
- Der Leibpacht
- Der Leib-Page
- Der Leibpfennig
- Das Leibpferd
- Das Leibrecht
- Das Leib-Regiment
- Die Leibrente
- Der Leibrock
- Der Leibschilling
- Der Leibschirm
- Die Leibschmerzen
- Das Leibschneiden
- Der Leibschneider
- Der Leibschuster
- Der Leibschütz
- Die Leibschwadrone
- Der Leibspruch
- Der Leibstock
- Der Leibstuhl
- Die Leibwache
- Der Leibwagen
- Die Leibwäsche
- Die Leibwäscherinn
- Das Leibwasser
- Das Leibweh
- Der Leibwundarzt
- Das Leibzeichen
- Die Leibzinsen
- Die Leibzucht
- 1. * Das Leich
- 2. Das Leich
- Das Leichbegängniß
- Der Leichdorn
- 1. Die Leiche
- 2. Die Leiche
- Leichen
- Der Leichenacker
- Das Leichenbegängniß
- Die Leichenbegleitung
- Der Leichenbitter
- Die Leichenfackel
- Das Leichengedicht
- Das Leichengerüst
- Das Leichenhuhn
- Die Leichenkosten
- Das Leichenmahl
- Die Leichen-Musik
- Die Leichenpredigt
- Der Leichenstein
- Der Leichenträger
- Das Leichentuch
- Der Leichenwagen
- Der Leichenzug
- Das Leichhuhn
- Der Leichkarpfen
- Der Leichnam
- Die Leichpredigt
- Leicht
- Die Leichte
- Der Leichteich
- * Leichtern