L
1925 Lemmata:
- Der Laufplatz
- Das Laufrädchen
- Die Laufsäge
- Das Laufschießen
- Der Laufschleich
- Die Laufschlinge
- Der Laufschmid
- Der Laufschneider
- Der Laufschuh
- Der Laufschütze
- Das Laufspiel
- Der Laufstock
- Der Lauft
- Das Lauftuch
- Der Laufwagen
- Der Laufzaum
- Der Laufzehnte
- Die Laufzeit
- Das Laufziel
- Der Laufzirkel
- Läugbar
- 1. Die Lauge
- 2. Die Lauge
- 1. Laugen
- 2. Laugen
- Laugenartig
- Die Laugenasche
- Laugenhaft
- Der Laugenkorb
- Das Laugenkraut
- Der Laugensack
- Das Laugensalz
- Die Laughütte
- Laugicht, oder Laugig
- Laugig
- Läugnen
- Das Laugold
- Die Lauigkeit
- Die Lauine
- Laulich
- Die Laulichkeit
- Der Läumund
- Die Laune
- Launig
- Launisch
- Die Laure, Lauren
- Lauren
- Die Laus
- Die Lausche
- Lauschen
- Das Lauschgarn
- Der Läusebaum
- Der Läusekamm
- Die Läusekrankheit
- Das Läusekraut
- 1. + Lausen
- 2. + Lausen
- Der Lauser
- Die Läusesalbe
- Die Läusesucht
- + Der Lausewenzel
- Der Lausfisch
- 1. + Lausig
- 2. + Lausig
- Laustern
- Laut
- Der Laut
- Lautbar
- Die Laute
- Lauten
- Läuten
- Der Lautenist
- Der Lautenmacher
- Der Lautenschläger, oder Lautenspieler
- Der Lautensteg
- Lauter
- Der Lauter
- Der Läuterant
- Die Lauterkeit
- * Lauterlich
- Läutern
- Der Lauterstall
- Lauwarm
- Die Lauwine
- Der Lavendel
- Die Lavete
- Der Lavetzstein
- Laviren
- Das Lavor
- Die Lawine
- Lariren
- Die Larir-Milch
- Der Laye
- Das Lazareth
- Die Lazerole
- Die Lazerolen-Birn
- Leben
- Das Leben
- Lebendig
- Die Lebendigkeit