1. Die Ladung
1. Die Ladung,
[
1865-1866] plur. die -en, von dem
Zeitworte laden, onerare. 1. So fern es von Lasten gebraucht wird. 1) Die
Handlung, da man Lasten auf ein Fuhrwerk ladet, ohne Plural; wofür doch das
Laden üblicher ist. Die Ladung ist vorbey. 2) Dasjenige, was man auf ein
Fuhrwerk ladet, Waaren, Güter, Lasten. Ladung suchen, von Fuhrleuten, wenn sie
Fracht suchen. Einem Fuhrmanne Ladung geben, ihm Waaren oder Güter zu führen
geben. Mit voller Ladung fahren. Seine völlige Ladung haben, welches auch
figürlich von einem Betrunkenen gesagt wird. 3) Zuweilen auch, so viel als auf
ein Fuhrwerk, Schiff oder Fahrzeug geladen werden kann. Eine Ladung Steine,
Holz u. s. f. 2. Von Feuergewehren. 1) Die Handlung da man sie ladet, ohne
Plural; wofür doch auch das Laden üblicher ist. 2) Dasjenige, was in ein Gewehr
auf Ein Mahl geladen wird, so wohl an Pulver allein, als an Pulver und Bley
zugleich; der Schuß. Eine Ladung Pulver. Die Ladung wieder heraus ziehen. 3)
Auch das Lademaß wird von einigen die Ladung genannt.
[
1867-1868]