L
1925 Lemmata:
- 1. Letzen
- 2. Letzen
- Letzt
- Letztens
- Der oder das Leuchel
- Die Leuchte
- 1. Leuchten
- 2. Leuchten
- Der Leuchter
- Der Leuchterstuhl
- Das Leuchtfeuer
- Die Leuchtkugel
- Die Leuchtpfanne
- Die Leuchtröhre
- Der Leuchtthurm
- Die Leuer
- Leugnen
- * Der Leumund
- Die Leute
- Leutern, Leuteriren
- Leuteriren
- Leutescheu
- * Der Leutgeb
- Leutselig
- Die Leutseligkeit
- Die Levante
- Der Levit
- Die Levkoje
- Das Lexicon
- - Ley
- Die Leyer
- Der Leyermann
- 1. Leyern
- 2. Leyern
- Der Leykauf
- Der Leykuchen
- Das Leysegel
- * Die Liberey
- Der Licent
- Der Licentiat
- - Lich
- - Licht
- Licht
- Das Licht
- Die Lichtader
- Die Lichtarbeit
- Der Lichtbaum
- Lichtblau
- Der Lichtbraten
- Lichtbraun
- Das Lichtbret
- 1. Lichten
- 2. Lichten
- Der Lichter
- Lichterloh
- Die Lichtflechte
- Die Lichtform
- Der Lichtfuchs
- Die Lichtgans
- Das Lichtgarn
- Lichtgelb
- Lichtgrau
- Das Lichtholz
- Der Lichthut
- Die Lichtkammer
- Der Lichtknecht
- Der Lichtkorb
- Das Lichtloch
- Die Lichtmasse
- Die Lichtmaterie
- Die Lichtmesse
- Das Lichtmoos
- Die Lichtmücke
- Die Lichtputze
- Das Lichtrecht
- Lichtroth
- Die Lichtschere
- Lichtscheu
- Der Lichtschirm
- Die Lichtschnuppe
- Der Lichtschreiber
- Der Lichtspieß
- Der Lichtstecher
- Der Lichtstock
- Der Lichtstrahl
- Lichtvoll
- Die Lichtwand
- Das Lichtziehen
- Der Lichtzieher
- Lieb
- Liebäugeln
- Das Liebchen
- Liebden
- Die Liebe
- * Liebeln
- Lieben
- Liebenswürdig
- Lieber
- Der Liebesapfel
- Der Liebesbrief