Das Lackmuß
Das Lackmuß,
[
1861-1862] des -es, plur. inus. eine
röthliche blaue Farbe, welche aus dem mit Kalk und Urin zubereiteten und
hierauf getrockneten Safte der Lackmußpflanze, jetzt aber auch aus der
Steinflechte verfertiget, und in großen langwürfeligen Stücken zu uns gebracht
wird. Die Lackmußpflanze, Croton tinctorium L. Franz. Turnesol, ist in den
wärmern Gegenden Europens einheimisch, und wird auch von einigen Krebskraut
genannt. Lack bedeutet in dieser Zusammensetzung eine aus Pflanzen bereitete
Farbe. Muß scheinet auf die Art der Zubereitung zu gehen, indem die Farbe, ehe
sie getrocknet wird, zu einem Muße oder Breye gekocht werden muß. Im Latein.
wird sie von einigen Locca musica genannt, welcher Ausdruck vermuthlich aus
Unkunde der Bedeutung des Deutschen Nahmens entstanden ist. Im Franz. heißt die
Farbe gleichfalls Tournesol.