Der Lackey
Der Lackey,
[
1861-1862] des -en, plur. die -en, ein
geringer Livree-Bedienter zu Fuß, welcher vornehmlich zum Verschickten
gebraucht wird. Anm. Wir haben dieses Wort so wie mehrere den Luxus betreffende
Wörter von den Franzosen entlehnet, bey welchen Laquais eben diese Bedeutung
hat. Indessen ist kein Zweifel, daß es von dem vorigen Zeitworte läcken,
laufen, abstammet, und ehedem eigentlich einen Läufer bedeutet haben mag, bis
es die nunmehrige Bedeutung eines geringen Bedienten zu Fuße erhalten hat. Im
Ital. lautet dieses Wort Lache, wofür aber auch Staffiere, von ähnlicher
Abstammung üblich. Auf gleiche Art nannten die ältern Deutschen einen solchen
Bedienten zu Fuße Renner, welches noch im Hornegk vorkommt. Die Dänen und
Schweden haben dieses Wort mit ihren eigenen Nachsylben gebildet, dagegen unser
-ey, aus dem Franz. ais entstanden ist. Dort heißt ein Lackey Lakke, und hier
ist Lackere ein verpflichteter Bothe, beyde von lacka, läcken, laufen. In der
Lotharingischen gemeinen Mundart heißt ein Lackey Laquedrille. Fauchet de
l'Origine des Armoiries B. 1, Kap. 1 versichert, daß man hundert Jahre vor ihm
angefangen habe, die Bedienten zu Fuß Laquets zu nennen. In andern Sprachen ist
das Wort weit älter. Im Baskischen ist Lacoya, und im Spanischen Lacajo, ein
Diener. Selbst im Äthiopischen bedeutet Laki einen Bedienten, und Laaca
schicken. [
1861-1862]