Lauter
Lauter,
[
1949-1950] -er, ste, adj. et adv. 1.
Eigentlich. 1) * Glänzend, hell; eine im Hochdeutschen ungewöhnlich gewordene
Bedeutung, welche aber noch im Oberdeutschen gangbar ist. Der Spiegel ist nicht
lauter. Ein lauteres (helles) Glas. Der Himmel ist lauter, hell. 2) In
gewöhnlicherm Verstande, unvermischt, mit keinem geringern Zusatze vermischt,
als eine besondere Art dessen, was man rein zu nennen pflegt. Das Wasser ist
nicht lauter. Lauteres Gold, reines, unverfälschtes. Lauteres Honig,
gereinigtes. Obgleich auch diese Bedeutung im Oberdeutschen am gangbarsten ist,
so kommt sie doch in der edlen und anständigen Schreibart der Hochdeutschen
häufig genug vor. Lauterer Wein ist in den Rheinischen Weinländern abgezogener
Wein ohne Hefen, der in Niedersachsen klinkschön genannt wird. Der lautere
Stall der Pferde, wenn das Wasser, so wie es von dem Pferde getrunken worden,
durch den Harn wieder abgehet; das Pferd stallet lauter,
S. Lauterstall. 2. Figürlich. 1) In moralischen
Verstande, wo es überhaupt so viel, als ohne geringern, schlechtern Zusatz
bedeutet, aber doch in machen Fällen allerley Nebenbegriffe bekommt. Es ist die
lautere Wahrheit, ohne allen Zusatz von Unwahrheit. Es ist mein lauterer Ernst,
mein völliger Ernst. Eine lautere Liebe, ohne alle unrechtmäßige
Nebenabsichten. Seine Absichten sind nicht lauter. Lautere Glaubenslehren, in
der Dogmatik, purae, welche nur allein aus der nähern Offenbarung begreiflich
und erweislich sind. Auf daß ihr seyd lauter und unanstößig, Phil. 1, 10, von
Sünden und Fehlern frey. Die Rede des Herrn ist lauter, wie durchläutert
Silber, Ps. 12, 7. 2) In welchem Verstande es auch als ein Intensivum gebraucht
wird, anzudeuten, daß ein Subject das Prädicat, welches das folgende Hauptwort
bezeichnet, ganz und völlig habe, mit Ausschließung alles andern. Und zwar
zuweilen als ein Beywort, doch ohne Comparation. So wollen wir uns denn aus
lauter Gehorsam würgen lassen? Ein holder Knabe, er ist die lautere Natur,
Engel. Wo man es im gemeinen Leben oft noch mit dem pur verstärket. Es ist pur
lauterer Betrug. Am häufigsten aber in Gestalt eines Nebenwortes, welches doch
seine Stelle vor dem Hauptworte bekommt, wo es sich am häufigsten durch nichts
als erklären lässet. Es ist lauter unnutzes Geschwätz. Lauter Lügen vorbringen.
Es sind lauter Erdichtungen. Die Franzosen treiben im mittelländischen Meere
lauter Activ-Handel. Lauter Wasser trinken. Lauter Glück haben. Es ist lauter
Leben an ihm. O seht, ein großer Topf, von lauter Golde voll, Gell. Zuweilen
auch durch ganz. Sie war lauter Freundlichkeit. Er ward lauter Feuer im
Gesicht. Ingleichen durch all. Es waren ihrer zehen, lauter rechtschaffene
Männer. Besonders im Oberdeutschen. Lauter zu deinem Besten, alles zu deinen
Besten. Es ist nicht lauter Gold was gleißt. Anm. Als ein Beywort schon im
Isidor hlutro, bey dem Ottfried lutar, im Nieders. luter, im Dän. und Schwed.
lutter, im Angels. hluter, im Wallis. lathr. Es gehöret zu dem Geschlechte der
Wörter Licht, leuchten, glau, Glatze, gleißen, der letzten Hälfte des Wortes
Antlitz, Blitz u. s. f. und bedeutet eigentlich hell.
[
1949-1950]