2. + Lausen
2. + Lausen,
[
1945-1946] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, zaudern, fehlerhaft langsam seyn; auch nur in den niedrigen
Sprecharten, wo auch wohl ein solcher Zauderer ein Lauser genannt wird.
Ingleichen figürlich, im Ausgeben zauderhaft, karg, geitzig seyn. Daher ein
Lauser, ein karger Filz. Es scheinet hier von lauschen, verborgen seyn,
schleichen, oder vielmehr von laß, träge, abzustammen, und den verächtlichen
Nebenbegriff der ihm anklebet, bloß dem Gleichlaute mit dem vorigen Worte zu
danken zu haben.
S. 2. Lausig.