Läutern
Läutern,
[
1949-1950] verb. reg. act. lauter machen.
1. Von lauter, so fern es ehedem auch hell, klar bedeutete. 1) Eigentlich;
welche Bedeutung doch im Hochdeutschen selten ist.
Dir grünet Berg und Thal, dir läutert sich die Luft, Opitz.
Im Fortwesen werden die Hölzer und Wälder geläutert, oder
gelichtet, wenn sie zu dick sind, und einige Bäume heraus gehauen werden. Bey
den Hutmachern wird der Zeug geläutert, wenn er mit dem Fachbogen ganz aus
einander getrieben und locker gemacht wird. 2) Figürlich, klar, deutlich,
verständlich machen, wo es doch nur in dem zusammen gesetzten erläutern üblich
ist. In den Rechten hat sich noch das einfache Zeitwort, obgleich in einem
veränderten Verstande erhalten. Eine Partey läutert daselbst, nicht wenn sie
den von dem Richter gegebenen Bescheid oder dessen gefälltes Urtheil erläutert
oder erkläret, sondern wenn sie von eben demselben Richter eine Erklärung oder
Milderung eines dunkel oder unbillig scheinenden Urtheils oder Bescheides
verlanget. Im mittlern Lat. leuterare, daher es in der gemeinen Sprechart der
Rechte auch mit der Lateinischen Endung leuteriren üblich ist, wo auch
diejenige Partey, welche läutert, der Läuterant, die andere aber der Läuterat
genannt wird. 2. In engerer Bedeutung, von allem geringern beygemischten
Zusatze befreyen, so wohl eigentlich als figürlich. Metalle werden durch das
Feuer geläutert; wo doch im Hüttenbaue andere Ausdrücke üblich sind.
Geläutertes Gold. Flüssige Körper werden durch Abseihen, Filtriren u. s. f.
geläutert. Den Zucker läutern, ihn zu einem Syrupe kochen und vermittelst
Wassers und Eyweißes von aller Unreinigkeit befreyen. Den Branntwein läutern,
ihn nochmahls abziehen. Butter läutern, durch Schmelzen. Honig läutern u. s. f.
Die Kürschner läutern die Felle, wenn sie das Fett aus den Haaren mit einem
heißen Körper wegschaffen, die Weißgärber die Häute, wenn sie den Kalk durch
mehrmahliges Spülen und Waschen heraus schaffen. So auch die Läuterung in allen
obigen Fällen. Anm. Bey dem Notker liuteren, luoten, bey dem Willeram luiteren,
in dem alten Fragmente aus Carls Feldzug bey dem Schilter gelutteren, im
Nieders. luttern, im Dän. und Schwed. luttre.