Licht
Licht,
[
2047-2048] -er, -este, adj. et adv.
welches fast in allen seinen Bedeutungen nur im gemeinen Leben und der
vertraulichen Sprechart üblich ist, dagegen die edlere dafür hell gebraucht. 1.
Eigentlich, so wohl, 1) viel eigenes Licht habend; hell. Die lichte Sonne, die
helle Sonne, im Theuerd. Das Feuer brennt nicht licht. In lichten Brand
stecken, Opitz. 2) Von einem fremden Lichte erleuchtet; hell. Der Mond macht
die Nacht licht. Eine lichte Wolke. Des Morgens, wenn es licht wird. Ein
lichtes Haus. Die Treppe ist sehr licht. Besonders von dem Tage. Bey lichtem
Tage. Die vil lichten langen tage, König Conrad der Junge. Als er nun sach den
lichten Tag, Theuerd. Wo man im gemeinen Leben um des Nachdruckes willen auch
wohl noch das hell hinzu zu setzen pflegt. Es ist schon heller lichter Tag. 2.
Figürlich. 1) Von Farben; gleichfalls für hell. Lichte Farben, im Gegensatze
der dunkeln. Lichtbraun, lichtroth, lichtblau u. s. f. für hellbraun, hellroth,
hellblau. 2) Ein lichter Kopf, in der anständigern Sprechart, ein heller Kopf,
welcher viele deutliche und klare Begriffe hat, oder fähig ist, bald deutliche
und klare Begriffe von einer Sache zu bekommen. Es wird licht im Verstande,
wenn man anstatt der dunkeln deutliche Begriffe bekommt. (
S. auch das folgende Hauptwort.) 3) Weit, weitläufig;
doch nur in einigen Fällen des gemeinen Lebens. Lichte Maschen, bey den
Fischern und Jägern, weitläufige, welche große leere Zwischenräume haben. Daher
ist bey den Jägern der lichte Zeug eine allgemeine Benennung so wohl der Garne
und Netze, als auch der Tuch- und Federlappen; zum Unterschiede von dem
finstern Zeuge, wozu die Tücher und Plachen oder Planen gerechnet werden. Ein
lichtes Holz, ein lichter Wald, im Forstwesen, worin die Bäume sehr weitläufig
stehen. Einen Wald licht machen, die Bäume heraus schlagen. Daher werden auch
die Laubhölzer im Forstwesen lichte Hölzer genannt, weil die Bäume in solchen
weitläufiger stehen, und folglich auch mehr Licht durchlassen, als in den
Nadelhölzern, welche daher auch Schwarzhölzer, oder finstre Hölzer heißen. Auch
das Lichte wird daselbst so wohl von einem abgetriebenen Schlage, als auch
überhaupt von dem Freyen, einem nicht mit Waldung bewachsenen Platze gebraucht.
4) Im Lichten, ein im gemeinen Leben sehr häufiger Ausdruck, die Breite oder
Weite einer Öffnung, ja den innern Raum überhaupt zu bezeichnen; eine
Fortsetzung der vorigen Figur. Ein Schiff hat 12 Ellen im Lichten, wenn es so
viel Ellen breit oder weit ist. Ein Fenster ist im Lichten vier Fuß weit, im
Gegensatze der Höhe. Ein Zimmer ist im Lichten 18 Fuß lang und 16 breit im
innern Raume, die Wände nicht mit gerechnet. 5) Jemanden an den lichten Galgen
henken, in den niedrigen Sprecharten, an den öffentlichen Galgen, der von
jedermann gesehen wird. Anm. Im Nieders. lecht.
S. das folgende. [
2049-2050]