Der Zauber
, [
1657-1658] des -s, plur. ut nom. sing.
ein selten gewordenes Wort, welches ehedem in folgenden Bedeutungen üblich war.
1. Für Bezauberung. Ich weiß nicht, was Zaubers euch angethan worden, Leo Jud.
Sie sieht, es braucht den Zauber aufzulösen, Was
Außerordentlichs, Wiel.
2. Die Zauberey, magische Kunst; ohne Plural. Er thut es mit
Zauber an ihnen, durch Zauberey, in Eckhardts Script. 3. Ein Zaubermittel,
Zaubertrank u. s. f. 4. Figürlich, hoher Grad des Reitzes. Der Zauber ihrer
Mienen. In allen diesen Bedeutungen, besonders in der letztern, ist es von
dichterischen Schriftstellern, um der Kürze Willen, beybehalten worden. Anm.
Schon im Notker Zoufer, Zoubir, im Isländ. Tofur.
S. Zaubern.