Die Würze
, [
1633-1634] plur. doch nur von mehrern
Arten, die -n. 1. Das Gewürz, ein jeder Körper, womit man die Speisen würzet.
Hunger ist die beste, Salz die nothwendigste Würze. Sich das wohlschmeckendste
Gericht durch die Würze des erarbeiteten Hungers noch mehr versüßen, Gell. (
S. Gewürz.) Neue Würze, (
S. Allerleygewürz.) 2. Bey den Bierbrauern wird das noch
nicht gehopfte, und noch nicht gegohrne Bier die Würze genannt; vermuthlich
wegen seines, gewürzhaften süßen Geschmackes. Anm. In der ersten Bedeutung
schon bey dem Willeram und andern alten Schriftstellern, Wurz, in der zweyten,
Nieders. Wörte, Schwed. Vört, Engl. Wort. Würze ist unstreitig von Wurz,
Wurzel, weil man vor der Bekanntschaft mit den ausländischen Gewürzen die
Speisen mit einheimischen Wurzeln und Kräutern zu würzen pflegte, daher ein
solches Gewürz bey dem Willeram zum Unterschiede von andern Kräutern auch
Stankwurzo heißt, von stinken, so fern es ehedem auch wohl riechen bedeutete.