Das Gewürz
Das Gewürz,
[
675-676] des -es, plur. die -e, 1)
Eigentlich, die Wurzeln einer Pflanze oder eines Baumes, in welcher Bedeutung
es nur noch in Oberdeutschen üblich ist. Kleine Gewürze und Zäferchen der
Kräuter, Altmann. Da es von Gras und Gewürzen seine Nahrung sucht, ebend. d. i.
von Wurzeln. 2) In weiterer Bedeutung nannte man ehedem alle Pflanzen und
Gewächse, besonders diejenigen, mit deren Blättern und Wurzeln man die Speisen
schmackhaft zu machen suchte, Gewürze. 3) In noch weitere Bedeutung, ein jeder
Körper von einem scharfen Geschmacke, dessen man sich bedienet, die Speisen
schmackhaft zu machen. Salz ist das beste Gewürz. In engerer und gewöhnlicherer
Bedeutung führen diesen Nahmen nur diejenigen Theile besonders ausländischer
Pflanzen, deren man sich in den Küchen zu dieser Absicht bedienet, wo es als
ein Materiale gebraucht wird und den Plural nur von mehrern Arten oder
Quantitäten leidet; im gemeinen Leben Würze, im Nieders. Kruut,
S. Kraut. Gewürz an die Speisen thun. Ein solches Gewürz
heißet bey dem Willeram Stankuuurzo, d. i. wohlriechende Wurzel.
S. Würze und Würzen.