Die Wurzel
, [
1633-1634] plur. die -n, Diminut. das
Würzelchen. 1. Eigentlich, der unterste Theil eines Baumes, oder Gewächses,
vermittelst dessen es in der Erde befestiget ist, und seine Nahrung aus
derselben ziehet; da es denn so wohl im Singular collective gebraucht wird, die
gesammten Wurzeln eines und eben desselben Gewächses zu bezeichnen, als auch
von einzelnen Theilen, oder Stücken derselben. Wurzel schlagen oder bekommen. O
Liebe, wie tief hat dein Same Wurzel geschlagen! Weiße. Mit der Wurzel
ausreißen. Im engsten Verstande werden in einigen Gegenden die gelben Möhren
nur Wurzeln schlechthin genannt. Ein Feld aus rauher Wurzel, aus einem
ausgerodeten Walde. 2. Figürlich. (1) Der unterste Theil eines Dinges; doch nur
in einigen einzelnen Fällen. Die Wurzel eines Berges, dessen Fuß, oder
unterster Theil. Die Wurzel eines Zahnes, eines Fleischgewächses u. s. f. So
auch Handwurzel und Fußwurzel. (2) Der erste Theil eines Dinges, dessen
Ursprung; auch nur in einigen einzelnen Fällen. In der Arithmetik ist die
Wurzel eine Größe, welche, wenn sie einige Mahl mit sich selbst multipliciret
wird, eine höhere Potenz hervor bringt. So ist z. B. von 16, 72, u. s. f. die
Zahl 4 die Wurzel. In der Etymologie ist die Wurzel eines Wortes diejenige
Sylbe, welche den Grund des ganzen Wortes, und dessen Hauptbedeutung enthält.
So ist in bewegen die Sylbe weg die Wurzel, oder Wurzelsylbe, welche auch die
Stammsylbe genannt wird. Anm. Schon bey dem Ottfried, Notker u. s. f. Wurzel,
im Nieders. Wortel. Es ist vermittelst der Ableitungssylbe el, welche ein Ding,
Subject, Werkzeug u. s. f. bedeutet, von dem alten Wurz gebildet, welches in
eben derselben Bedeutung gebraucht wurde, und im Oberdeutschen noch üblich ist,
wo es so wohl Wurzel, als auch das ganze Gewächs bedeutet, und welches ohne w
bey dem Ulphilas Aurts im Angels. Ort, im Schwed. ört lautet. Die erste
Benennung dieses Wortes ist unbekannt, und läßt sich nur errathen. Die meisten
sind auf das Lat. hortus, gefallen, und sehen die Bedeutung des Krautes als die
erste an; indessen ist es wahrscheinlicher, daß die verworrene, oder vielleicht
auch die kriechende, oft wurmförmige Beschaffenheit der Wurzeln der Grund der
Benennung ist.