Ur
, [
1145-1146] ein sehr altes Wort, nicht
allein in der Deutschen, sondern fast in allen Sprachen, welches indessen im
Deutschen nur noch in der Zusammensetzung mit einigen Nennwörtern, und einigen
wenigen davon abstammenden Zeitwörtern üblich ist. Es bedeutet daselbst. 1.
Groß, und nach einer sehr nahen Figur auch vortrefflich, vorzüglich, so fern
ehedem körperliche Größe und Stärke der vornehmste und fast einzige wesentliche
Vorzug war. Diese Bedeutung ist ohne Zweifel eine der ersten und ältesten,
allein sie ist nur noch in einigen wenigen Wörtern vorhanden, welches denn
vermuthlich den Frisch bewogen, sie ganz zu leugnen. Allein unser Urochs, bey
den alten Galliern Ur, das alte Urhahn, das gleichfalls veraltete Urgaul, ein
vorzüglich großes und schönes Pferd, das Baierische Ursau, eine große und
schöne Sau, ein Hauptschwein, das Westphälische Urkämpe, ein großer,
vorzüglicher Kämpe oder Eber, und vielleicht noch einige andere mehr, beweisen
diese Bedeutung zur Genüge. In den beyden ersten ist dieses Wort in gedehnten
breiten Mundarten in Auer übergegangen, Auerhahn und Auerochs, (
S. diese Wörter.) Das so alte Aar, ein großer Vogel, ist
nahe damit verwandt. Man könnte auch die Bedeutung des wild als eine Figur der
Größe ansehen, wenn sie von dem Worte ur in unsern noch vorhandenen
Zusammensetzungen erweislicher wäre, als sie wirklich ist. Allein, sie würde
sich alsdann füglicher als eine unmittelbare Onomatopöie des wilden ungestümen
Geräusches betrachten, und als einen Verwandten, von dem Angels. yrre, zornig,
dem Lat. Ira, Zorn, unserm irren, und andern ähnlichen mehr ansehen lassen. Im
Isländ. ist yr gleichfalls wild. 2. Auf, d. i. eine Bewegung in die Höhe zu
bezeichnen, nebst vielen daraus entspringenden figürlichen Bedeutungen. Dahin
gehören das alte urheben, aufheben, im eigentlichen Verstande, wovon unser
Urheber abgeleitet werden muß, indem ur hier nicht die folgende Bedeutung des
ersten hat; die gleichfalls veralteten urrisen und Vrständ, aufstehen und
Auferstehung, das alte Urlop, Auflauf, bey dem Raban Maurus Vrheiz, und andere
größten Theils veraltete mehr. Dahin gehöret auch die Bedeutung des über,
welche aber im Hochdeutschen gleichfalls veraltet ist. Bey den alten
Oberdeutschen Schriftstellern ist Urdriezze, Überdruß, und im Österreichischen
wird Urfar noch für Überfahrt gebraucht. 3. Das erste in einer Sache, einen
Anfang, eine der ältesten Bedeutungen, welche eine Figur der vorigen ist. Ur
ist in diesem Verstande mit unserm eher, erst, dem Gothischen air, frühe, dem
Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe Image, die Morgenzeit
und der Frühling, hier nichtlateinischer Text, siehe Image, der
Anfang, dem alten Latein. ora, den Anfang, und den davon abstammenden oriri und
ordiri genau verwandt. Dahin gehören das alte Urruns, der Morgen, Oriens,
Urhab, der Anfang, Urheber, Ursprung, Urahn u. a. m. 4. Aus, eine gleichfalls
alte Bedeutung, in welcher ur, im Schwedischen noch als ein Vorwort für sich
allein üblich ist. Vrriuto ist bey dem Kero ein Ausrotter, Ursago,
Entschuldigung, nach dem Latein. Excusatio. Im eigentlichen Verstande sind
dafür jetzt die Zusammensetzungen mit er üblicher. Figuren dieser Bedeutung
sind, (1) die Bedeutung der Endigung, wie in Urtheil, urtheilen, Urfehde und
vielleicht noch andere mehr. (2) Die Bedeutung der Beraubung, wo es ehedem
häufig für un gebraucht wurde; wohin die veralteten Urlust für Unlust, Urmuoti,
unsinnig, Urrecht, Unrecht, urwaffni, unbewaffnet, urkläg, klaglos, ursprach,
sprachlos, das Schwed. ursinnig, unsinnig, das Angels. orsaker, unschuldig, und
andere mehr gehören. 5. Daher wurde es ehedem auch sehr häufig statt der
Partikeln er und ver gebraucht, besonders für die erstere, welche mit unserm ur
eigentlich ein und eben dasselbe Wort ist, und gleichfalls die Bedeutungen des
auf und aus in sich vereiniget. Dahin gehöret Notkers Vrlösi, Erlösung,
ursuochen, ersuchen, ingleichen versuchen, das alte urmar, verrufen, Megisers
urbittig, erböthig, unser Urlaub, für Erlaubniß, Urkunde, und andere mehr.
S. 4. 5. Er. 6. Zuweilen bedeutet es eine bloße
Intension, wo es sich als eine Figur so wohl der ersten, als dritten und
vierten Bedeutung ansehen lässet, und mit erz verwandt ist. Uralt, urplötzlich,
die veralteten urmare, sehr berühmt, Urtat, eine völlig vollbrachte,
unabänderliche That, und andere veraltete mehr. Anm. Mehrere Schattirungen
dieser Bedeutungen, welche sich doch insgesammt auf eine der angeführten zurück
leiten lassen, werden bey den folgenden Zusammensetzungen vorkommen. Diese
Partikel ist eine von denjenigen, welche von unsern Wortforschern am
fleißigsten untersucht worden, ob sie gleich in ihren Bemühungen nicht alle
gleich glücklich gewesen. Am sorgfältigsten hat die verschiedenen Bedeutungen
derselben Dietrich von Stade, in seiner Erklärung einiger Deutschen Wörter aus
Luthers Bibel-Übersetzung aus einander zu setzen gesucht, und besonders eine
Menge mit dieser Partikel zusammen gesetzter veralteter Wörter angeführet, mit
welchem auch Frisch in seinem Wörterbuche verbunden werden kann. Der letztere
liefert zugleich eine Geschichte der Meinungen der Deutschen Sprachforscher von
dieser Partikel, welche ich hier nicht wiederholen will. In den alten Mundarten
und Sprachen gehet diese Partikel mit ihren Verwandten durch alle Vocale durch,
ar, er, ir, or, ur, yr; ob gleich die Selbstlaute im schärfsten Verstande eben
so wenig gleich bedeutend sind, als sie gleich lautend sind. Bleiben wir bey
der Form ur stehen, so ist diese Sylbe ursprünglich ein nachahmender Ausdruck
eines heftigen zitternden und dabey dumpfigen Lautes gewesen, welche Bedeutung
die schon angeführten ira, irren, das Angels. yrre, zornig, das alte
Schwedische Ur, Schneegestöber, das Madagascatische Ur, der Regen u. s. f. noch
haben, wovon so wohl der Begriff der Bewegung, als auch der Begriff der Größe
und Höhe, Figuren sind. Zu der Bedeutung der Bewegung gehöret das alte
Gothische ora, sich bewegen, nebst einer Menge anderer, z. B. unser hurtig.
Eine nahe Figur davon ist die Bedeutung der Menge, der Vielheit, die wirkende
Ursache der Bewegung und ihres Geräusches, daher Vrbs, die Stadt, und das
Malabarische Ur, ein Flecken, eine Stadt. Das Licht hat seinen Nahmen einer
andern Figur der schnellen Bewegung zu danken; daher das Hebräische hier
nichtlateinischer Text, siehe Image, ur, leuchten, das Latein. aurum und
andere mehr. Neue Wörter lassen sich mit dieser Partikel nicht zusammen setzen,
außer allenfalls in der Bedeutung des ersten; vielmehr hat man die mehresten
damit ehedem zusammen gesetzten veralten lassen. In vielen ist dafür er und in
manchen ver üblich, (
S. diese [
1147-1148]
beyden Wörter.) Manche im Hochdeutschen veraltete Wörter
sind noch in den Mundarten gangbar. Übrigens ist diese Sylbe da, wo sie noch
gebraucht wird, nicht nur allemahl gedehnt, sondern sie bemächtiget sich auch
des Tones, und ziehet selbigen auf sich zurück. [
1147-1148]