Dieser, diese, dieses
, pronom. demonstrat. welches auf folgende Art decliniret
wird.
Singul.
Plur.
Nom.
Dieser, diese, dieses. zusammengez. dieß, oder dies.
Diese.
Gen.
Dieses, dieser, dieses.
Dieser.
Dat.
Diesem, dieser, diesem.
Diesen.
Accus.
Diesen, diese, dieses, zusammen gez. dieß, oder dies.
Diese.
Es bestimmet einen genannten Gegenstand so genau, als wenn man gleichsam
mit Fingern auf ihn wiese. Dieser Mann ist es, welchen ich meine. Ich meine
dieses Haus. Zuweilen wird es auch figürlich von der Zeit für
gegenwärtig gebraucht. Zu dieser Zeit. In diesen Tagen, oder dieser Tage.
In diesem Jahre. Allein in andern Fällen, z. B. zu Anfange dieser
Regierung, ist doch gegenwärtig besser.Wenn dieses Pronomen sein Hauptwort
bey sich hat, und noch ein Adjectiv vorhanden ist, so stehet dieses, wie bey
allen Pronominibus, zwischen dem Pronomine und dem Hauptworte. Diese
schöne Blume. Dieses gehet zuweilen auch mit ganzen Sätzen an, wenn
sie die Stelle eines Adjectives vertreten. Ich ehre in dir diese, einer andern
Belohnung würdige Tugend. Nur nicht mit dem Genitive eines andern
Hauptwortes, obgleich solches im Oberdeutschen häufig geschiehet; z. B.
diese der Sachen wahre Beschaffenheit.Zuweilen wird auch das Hauptwort
verschwiegen. Dieser ist es, von welchem ich sprach. Welches besonders im
gemeinen Leben mit gewissen sehr bekannten Hauptwörtern geschiehet. Den
vierten dieses, d. i. dieses Monathes. Vorzeiger dieses, d. i. dieses Briefes,
dieser Schrift. In andern Fällen klingt solches sehr hart, zumahl mit dem
Genitive. Dieser Thorheit ist er- [
1491-1492] träglicher, als jener Weisheit. Dieses (nehmlich Menschen)
Schwachheiten sind endlich noch zu ertragen.Am häufigsten hat dieser, wenn
es ohne Hauptwort stehet, zugleich eine beziehende Bedeutung, indem es auf ein
kurz vorher genanntes Hauptwort zurück weiset. Befleißige dich der
Tugend, denn diese wird dich nie verlassen. Wenn die Pronomina dieser und jener
sich auf beziehen, so gehet dieser auf die nähere oder zuletzt genannte,
jener aber auf die entferntere oder zuerst genannte Person oder Sache.
Befleißige dich der Geduld und eines guten Gewissens; denn jene lehret
dich, die Widerwärtigkeiten ertragen, dieses aber ihnen Trotz biethen.
Zuweilen gehet dieser auf das Gegenwärtige, jener aber auf das Vergangene
oder Zukünftige. Deine Tugend wird nicht allein in diesem, sondern auch in
jenem Leben vergolten werden. Daß dich dieser und jener! gehöret
unter die sinnlosen Flüche des Pöbels. Auf ähnliche Art wird in
der Deutschen Bibel dieß und das, für dieses und jenes gebraucht.
Gott thue mir dieß und das, wo du mir etwas verschweigest, 1 Sam. 3,
17.Das ungewisse Geschlecht dieses Pronominis stehet, so wie das, oft absolute
für alle Geschlechter und Zahlen. Dieses oder dieß ist meine Frau.
Sind dieß die Männer, die uns Weisheit lehren sollen? Glaube nicht,
daß dieses der erste Brief ist, den ich an dich schreibe. Zuweilen kann
das Pronomen auch in dem Geschlechte stehen, welches das Hauptwort, auf welches
es sich beziehet, erfordert. Glaube nicht, daß dieser der erste Brief ist;
den ich an dich schreibe, Dusch. So sagte schon Pewger bey dem Pez im Gloss. v.
Ee: Dihu ist diu Ee, dieses ist das Gesetz. Indessen ist doch das Neutrum
für das Gehör in den meisten Fällen, als ein anderes
Geschlechte.Besonders dienet das Neutrum, verschiedene adverbische R. A. zu
bilden. Ohne dieß, über dieses oder über dieß, vor diesem,
d. i. vor dieser Zeit, ehedem. Ich habe heute ohne dieß eine angenehme
Nachricht vom Hofe erhalten, Gell.In den meisten dieser Fälle kann dieses
Neutrum im Nominative und Accusative auch verkürzt werden, wenn es ohne
Hauptwort absolute stehet. Nur ist die Frage, wie es nach dieser
Verkürzung geschrieben werden müsse; indem es einige dieß,
andere dies, diß oder dis, geschrieben wissen wollen. Die
gewöhnlichste Art der Verkürzung eines Wortes geschiehet durch
Auswerfung des kurzen e, und so wird aus dieses, dieß, welche Schreibart
wohl die richtigste ist. Indessen finden sich doch auch Beyspiele, wo nebst
diesem e noch ein Mitlauter weggeworfen wird, und so möchte sich auch dies
vertheidigen lassen. Welche diß und dis schreiben, gründen sich auf
die Aussprache, welche nach dieser Verkürzung freylich ein kurzes i
hören lässet, dagegen ie das Zeichen eines langen i ist.
Übrigens findet diese Zusammenziehung nur in der gesellschaftlichen und
vertraulichen Sprechart Statt. In den höhern Schreibarten pflegt man sie
lieber zu vermeiden. Die Zusammensetzungen diesfalls, diesseitig und diesseits
gehören nicht hierher; denn hier ist dies nicht das Neutrum, sondern das
verkürzte Mascul. und Fämin. für dieser, diese.Sehr unangenehm
klingt es, wenn dieses Pronomen hinter das Hauptwort in Gestalt eines
Nebenwortes gesetzt wird. Die Geschichte ist diese, für dieß ist die
Geschichte, oder die Geschichte lautet so. Die Sache ist diese.Wenn auf dieses
Pronomen ein Adjectiv folget, so wird dasselbe am richtigsten so decliniret,
als wenn statt des Pronominis der Artikel vorhanden wäre. Diese neuen
Empfindungen. Dieser ehrliche Mann. Dieses gute Kind. Findet man gleich
häufige Bespiele von dem Gegentheile, so sind selbige doch nicht
nachzuahmen; z. B. diese wenige Worte, Mosh. für wenigen;dieser todter
Hund, 2 Sam. 16, 9. dieser böser Haman, Ezech. 7, 6. zu aller dieser
mächtiger Hand, 1 Petr. 2, 13, wofür doch andere Ausgaben richtiger
todte, böse, und mächtigen haben.Anm. Dieses Pronomen lautet im
Nomin. Sing. dheser, bey dem Übersetzer Isidors, im Fämin. desiu, bey
dem Kero, im Neutro thiez, thiz, bey dem Ottfried diez, ditz, in den
spätern Zeiten; im Genit. Mascul. bey dem Ottfried thesses; im Dat.
Mascul. bey dem Kero dessemu; im Accus. Mascul. bey dem Kero desan, im
Fränkischen um das Jahr 942 tesan; im Dat. Mase, bey dem Ottfried fon
thesemo, und im Fämin. bey dem Kero deseru. Im Nieders. lautet es im
Mascul. und Fämin. disse oder düsse, und im Neutro dit, im Angels.
dis, des, deos, thaes, im Engl. this, these, im Schwed. thenne, im Plural
thesse, im Dän. denne, im Neutro dette, bey dem Ulphilas thamma. Es
scheinet aus dem Neutro des bestimmten Artikels daß und den
persönlichen Fürwörtern er, sie, und es, im
Niedersächsischen it, zusammen gesetzet zu seyn. Ehedem war für
dieser, so wohl im männlichen Nomin. Singul. als auch im weiblichen Genit.
und Dat. und im Genit. Plur. auch dirre, und zusammen gezogen dir, üblich.
Ja schon Ottfried sagt therer, gleichsam der er, für dieser. Wol mich
dirre stunde, der Schenk von Limpurg. In einigen Oberdeutschen Gegenden, z. B.
der Schweiz, wird dieser nochmals mit er, sie, es zusammen gesetzet, und da
lautet es dieserer, diesere, dieseres; Genit. dieseres, dieserer, dieseres;
Dat. dieserem, dieserer, dieserem; Accus. dieseren, diesere, dieseres, und auch
so im Plural. Die Dießheit einiger neuern Philosophen ist eben so
barbarisch als das Latein. Haecceitas, welches dadurch ausgedruckt werden soll.
Das unabänderliche Beywort dieserley für von dieser Art, ist
Oberdeutsch, dieserthalben, diesertwegen, dieserwegen für daher, aber ist
nur in einigen gemeinen Mundarten üblich. [
1493-1494]