Unterlassen
, [
1103-1104] verb. irreg. act. (
S. Lassen;) ich unterlasse, unterlassen, zu unterlassen;
etwas nicht thun, welches zu thun man einige Bestimmung hatte; mit dem
Infinitiv der Zeitwörter und dem Wörtchen zu. Warum hast du unterlassen, mir
Nachricht davon zu geben? Ich habe nicht unterlassen wollen, ihnen zu
schreiben. Ingleichen mit dem Infinitiv als ein Hauptwort. Unterlasse das
Trinken, das Spielen; wo im gemeinen Leben oft das einfache lassen üblich ist.
Sehr häufig auch mit dem Reciproco es. Ich konnte es unmöglich unterlassen.
Warum hast du es unterlassen, mir Nachricht davon zu geben? Wir hatten
beschlossen zu verreisen; allein wir unterließen es. Von andern Hauptwörtern
außer den Infinitivis lassen sich gemeiniglich nur diejenigen mit unterlassen
ausdrucken, welche in dem Gegensatze mit thun ausgedrückt werden können. So
sagt man, seine Pflicht, seine Schuldigkeit, sein Gebeth, eine Handlung, eine
Sünde, ein Verbrechen unterlassen, weil man sagt, seine Pflicht, seine
Schuldigkeit u. s. f. thun. Einige Fälle machen auch hier Ausnahmen; eine
Gewohnheit, einen Gebrauch, das Gebeth unterlassen, ob man gleich nicht gern
mehr sagt, eine Gewohnheit, einen Gebrauch, das Gebeth thun. Allein, Gottes
Bund unterlassen, 1 Mos. 17, 14; Gottes Wort unterlassen, Apost. 6, 2; eine
Gelegenheit, einen Tag unterlassen, für vorbey lassen u. s. f. sind zu harte
Ellipsen, als daß sie sich vertheidigen ließen. Anm. Schon bey dem Ottfried
untarlazzen. Wachter hält es für ein elliptisches Zeitwort, und erkläret es
durch, unter andern unerheblichen Dingen, bey Seite lassen. Allein, es kann
auch eine bloß buchstäbliche Übersetzung das Lat. intermittere seyn, von
welcher Art mehrere mit diesem Vorworte zusammen gesetzte Zeitwörter sind.
[
1105-1106]