2. Der Schauer
, [
1381-1382] des -s, plur. ut nom. sing.
welches vermittelst der Ableitungssylbe -er von schauen abstammet, so fern es
ehedem sich in die Tiefe oder in die Ründe bewegen bedeutete, und einen tiefen
oder hohlen Raum, ein Behältniß, und figürlich einen bedeckten Ort, Bedeckung,
Schutz, Sicherheit bedeutet. 1. * Einen hohlen Raum, ein Behältniß. Im Griech.
ist -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - eine Höhle. Im
Nieders. war Schauer ehedem ein großer Becher, ein Pokal, welches im
Hochdeutschen ganz fremde Wort noch Sir. 50, 10 vorkommt, ein güldener Schäuer,
wo es von vielen irrig von schauen, sehen, abgeleitet, und durch einen
Schaubecher erkläret wird. Schirr in Geschirr ist auf das genaueste damit
verwandt, (
S. Schar.) 2. Eine Decke, Bedeckung, und einen bedeckten
Ort. 1) * Eine Decke; eine veraltete Bedeutung, in welcher im Nieders. nur noch
Schuur, die Haut, das Fell bedeutet, Griech. -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - (
S. Schar.) 2) Ein Ort, wo man von der rauhen Witterung
bedeckt ist, in welchem Verstande es noch häufig vorkommt. Im Schauer stehen,
an einem Orte, wo die Winde, der Regen u. s. f. ein Ding nicht treffen können,
in der Geduld stehen. Die Schauer einladender Schatten, Klopst. Nieders.
Schuur, Schwed. Skur. Im mittlern Lateine ist daher Escuare Sicherheit, und
selbst unter Schirm ist nahe damit verwandt. In einer Thüringischen Urkunde von
1385 kommen Schur für Schutz und Schürer für Beschirmer, Beschützer, Vogt, vor.
3) In engerer Bedeutung, eine Wetterhütte, Regenhütte, ein leichtes Gebäude,
worin man vor den Witterungen in Sicherheit ist, welches auch ein Schuppen
genannt wird. Ein Hüther (Wächter) macht sich einen Schauer, Hiob. 27, 18. Ein
Wagenschauer, ein solcher bedeckter Ort, wo Wagen vor der Witterung bedeckt
stehen; so auch Bienenschauer u. s. f. Es ist in dieser Bedeutung im Nieders.
am üblichsten, wo es Schuur lautet, Schwed. Skur, Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - . Unser Scheuer oder Scheure ist nahe
damit verwandt, so wie das mittlere Lat. Scuria, ein Stall, Franz. Ecurie, eben
dasselbe Wort ist. Anm. Ich habe oben gesagt, daß es vermittelst des Endlautes
-er von schauen abstamme, so fern es im weitesten Verstande sich schnell
bewegen bedeutet; allein es kann auch, wenigstens in einigen Fällen, nur eine
Ausdehnung von Schauer seyn, da es denn zunächst zu Schar gehören würde,
welches wenigstens alle die Bedeutungen leidet, deren schauen fähig ist.
S. das folgende.