Der Porsch
, [
807-808] des -es, plur. inus. ein Nahme
verschiedener Pflanzen, welche gemeiniglich einen starken betäubenden Geruch
haben. 1) Einer Pflanze, welche in den Sümpfen des mitter- nächtigen Europa
wohnet, einen widrigen stinkenden Geruch hat, und zuweilen statt des Hopfens
zum Biere gebraucht wird, welches aber alsdann rauscht und heftige
Kopfschmerzen verursacht; Ledum palustre L. in Niedersachsen Post,
Schweinepost, in andern Gegenden Kühnpost, Kühnrost, Sumpfpost, Poß, Porst,
wilder Rosmarin, weiße Heide, Mottenkraut, weil es die Motten vetreibt,
Mutterkraut. 2) Einer Pflanze, welche gleichfalls in den feuchten Gegenden des
mitternächtigen Europa wächst, einen starken den Kopf einnehmenden Geruch hat,
und in den nördlichen Gegenden gleichfalls statt des Hopfens zum Biere genommen
wird, welches aber davon widrig bitten wird und Kopfschmerzen zurück läßt;
Myrica Gale L. Porst, Norw. Pors, Engl. Gale, Sweat Gale. 3) Einer Pflanze,
welche in den Europäischen Hainen wächst, und unter dem Nahmen der Bärenklau
und Bärwurz am bekanntesten ist; Heracleum Sphondylium L. Porst, in Preußen
Bartsch. Bey einigen Schriftstellern kommt 4) auch der Kellerhals, Daphne
Mezereum L. welcher bey den ältern Kräuterkennern Thymelaea heißt, unter diesem
Nahmen vor. Anm. Es stehet dahin, ob die Gestalt der Blätter (
S. Borste) zu der Benennung Anlaß gegeben, oder der
bittere Geschmack, (Nieders. ist barsch bitter,) oder der starke widrige
Geruch, (vom Wendischen porskam, niesen, brausen, Nieders. prusten.) Es werden
in manchen Gegenden mehrere Pflanzen statt des Hopfens unter dem Biere
gebraucht, und einige gewiß mit Nutzen; obgleich manche überaus schädlich sind.
Zu den letztern rechnet die Schola Salernitana auch das Lolium, Lolch, und die
Chamepeuce. Das letztere ist vermuthlich das Teucrium Chamaepithys L. dessen
letzte Hälfte -peuce, mit dem Nieders. Post für Porsch eine Ähnlichkeit hat.
Griech. heißt diese Pflanze -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - , bey dem Plinius Chamaepityos, Deutsch auch Erdpin,
S. Erdkiefer. [
809-810]