Jedweder
Jedweder,
[
1431-1432] ein altes persönliches
Pronomen, welcher mit jeder gleichbedeutend ist, und auch so wie dieses
gebraucht und decliniret wird. Gib einem jedweden Manne zwey Groschen oder
jedwedem Manne. Man kann nicht einem jedweden geben. Das ist nicht für
jedweden. Wie eine liebliche Aussicht jedweden anlacht, Herd. Da dieses
Pronomen nichts mehr sagt, als jeder, und doch um eine Sylbe länger ist, so
kommt es in der edlen und höhern Schreibart seltener vor. Anm. Bey dem
Ottfried, der es auch für jeder von beyden gebraucht, jagiuueder, bey dem
Notker ieouuederer, bey dem Stryker jetweder, in der Parän. Tirol jetwdr, im
Schwabenspiegel ietuueder, bey dem Jeroschin ygwedir. Es bedeutet eigentlich
jeden von beyden, und in weiterer Bedeutung jeden von allen. (
S. Weder,) Im Oberdeutschen hat es so wie jeder noch
eine Sylbe mehr, jedwederer, jedwedere, jedwederes, Genit. jedwederers u. s. f.