Die Hufe
Die Hufe,
[
1301-1302] plur. die -n, ein sehr altes
Wort, welches ursprünglich ein eingehägtes Stück Ackerlandes, und in engerer
Bedeutung so viel Acker bezeichnete, als jemanden zur unmittelbaren Bestellung
übergeben, von ihm eingehäget und mit seinem Geschirre bearbeitet wurde. Da
dieses Stück Feldes gemeiniglich so viel betrug, als ein Landmann das Jahr über
mit Einem Gespanne bearbeiten konnte, welches zu gleich hinlänglich war, ihn
und seine Familie zu ernähren: so ward dieses Wort in den folgenden Zeiten
zugleich zu einem Feldmaße, welches aber nach Maßgebung der Gegenden und Zeiten
von sehr verschiedenem Gehalte ist, überhaupt aber so viel Acker bedeutet, als
ein Bauer mit Einem Pfluge bestellen kann, und als ihn zu erhalten nöthig ist;
wozu man gemeiniglich dreyßig Acker rechnet. In dieser Bedeutung kommt das
mittlere Lat. Hoba, Huba u. s. f. schon von den ältesten Zeiten vor. Vna hoba
quod est xxx jugera terrae araturiae, in den Tradit. Fuldens. Nach dem Aventin
gibt es in Baiern zweyerley Bauern; einige haben so viel Acker, als sie mit
vier Pferden bestreiten können, und deren Acker heißt eine Hufe, Huba et
Mansus; andere können solche mit zwey Pferden bestreiten, und deren Bezirk
heißt nur ein Hof, Curtis.
S. Hüfener. Heut zu Tage ist die Hufe, so fern sie ein
Feldmaß ist, noch von eben so verschiedenem Gehalte als ehedem, indem sie in
manchen Gegenden 12, in manchen 15 oder 18, in manchen 24, am häufigsten aber
30, und in einigen Gegenden auch 42 Acker Feldes begreift. In der Mark
Brandenburg, in Obersachsen und dem größten Theile Niedersachsens hält eine
Hufe dreyßig Acker; obgleich es da auch Hufen von andern Maßen gibt, welche
aber alsdann auch eigene Nahmen bekommen,
S. Hakenhufe, Landhufe, Ritterhufe, Hägerhufe, Stückhufe,
Tripel-Hufe u. s. f. In Böhmen hält eine Hufe 60 Morgen, oder 12 600
Ellen; in der Lausitz ist sie 3096 gewöhnliche Schritte zu 1 1/3 Ellen lang und
135 solcher Schritte breit. In dem Herzogthum Schleswig hat eine Hufe 121
Heitscheffel oder 6 Mark Goldes, das letztere vermuthlich, weil sie ehedem so
viel galt; eine Mark Goldes ist daselbst 144 Rthlr. Eben daselbst sind Bohl und
Pflug gleichbedeutende Ausdrücke für Hufe. Im engsten Verstande wird Hufe nur
von arthaftem oder tragbarem Lande, von Ackerfelde gebraucht. In weiterer
Bedeutung aber ist es seit den ältesten Zeiten auch ein Flächenmaß für alle
Grundstücke, sie bestehen in Wiesen, Wäldern, Weinbergen oder Wassern; obgleich
in manchen Gegenden hier eigene Nahmen eingeführet sind. Quatuor Hobas in
syluis, in pratis, in pascuis, in aquis, in aquarum decursibus u. s. f. in den
Tradit. Fuldens. bey dem Frisch. In der Mark Brandenburg, wo der ganze
Steuerfuß nach Hufen eingerichtet ist, sind auch die Gewässer der Fischer in
Hufen vertheilet, welche alsdann Wasserhufen heißen. Ja auch diejenigen
Einwohner auf dem Lande, welche keinen Acker haben, müssen ihre Steuern nach
gewissen ihnen zugetheilten Hufen geben, welche Schattenhufen genannt werden.
S. diese Wörter. Anm. Im Oberdeutschen auch Hub, Hup,
bey den Schwäbischen Dichtern Huob, im Schwed. Hap, und mit dem gewöhnlichen
Begleiter der Lippenbuchstaben Hump. Auf der Insel Majorko im mittlern Lateine
Jova und Jovata ein Feldmaß, welches Du Fresne Jugerum, tametsi majoris
quantitatis, nennet, und welches sie, ihm zu Folge, von den Arabern beybehalten
haben sollen. Wäre dieses, so würde es das hohe Alterthum unsers Wortes
beweisen. Wachter leitet es sehr unwahrscheinlich von dem Angels. hiwan,
bilden, Frisch nicht viel besser von hauen, von dem Abhauen der Bäume, oder von
Hebung der Zinsen von einem solchen Stücke Feldes her. Andere haben schon die
Übereinstimmung mit Hof erkannt, nur nicht aus dem rechten Gesichtspuncte. Hof
und Hufe scheinen darin mit einander überein zu kommen, daß beyde eigentlich
und ursprünglich einen eingeschlossenen, eingefriedigten Ort bedeuten; Hof aber
nachmahls mehr von den zur Landwirthschaft gehörigen Gebäuden, Hufe aber
vorzüglich von den Äckern gebraucht worden. (
S. Hof,) Hoba und Huba werden dabey auch im mittlern
Lateine sehr häufig mit einander verwechselt. Indessen hat doch des Ihre
Ableitung Wahrscheinlichkeit, der es von dem bey dem Ulphilas befindlichen
Hoba, ein Pflug, abstammen lässet; da es denn eigentlich so viel Feld bedeuten
würde, als ein Landmann des Jahres mit Einem Pfluge bestellen kann, so wie man
die Wörter Pflug, Haien, Joch, auf ähnliche Art gebraucht, zumahl da auch die
Lateiner Arata von Aratrum und Jugerum von Jugum für ein Feldmaß gebrauchten.
Übrigens wird das f in diesem Worte gemeiniglich sehr gelinde, wie ein sanftes
b oder w ausgesprochen, und daher auch von einigen Hube geschrieben.
[
1303-1304]