2. Hinter
2. Hinter,
[
1193-1194] ein nur im gemeinen Leben
übliches Nebenwort, für hinunter, aus welchem Worte es auch zusammen gezogen
ist, und besonders mit den Zeitwörtern essen, trinken, schlucken, schlingen,
bringen u. s. f. gebraucht wird. Der Hals ist ihm geschwollen, er kann nichts
hinter bringen, d. i. hinunter. Er hat das ganze Glas hinter getrunken. Die
Haare hinter streichen,
S. die vorige Anm. 2. Dieses Nebenwort wirft seinen Ton
nicht auf das folgende Zeitwort, und kann, weil es ein wahres Nebenwort ist,
nicht mit demselben zusammen gezogen werden.
S. Hinunter.