Hetzen
Hetzen,
[
1155-1156] verb. reg. act. so wohl eilen
als eilen machen, die Bewegung einer Person oder Sache beschleunigen, in
welcher weitesten und eigentlichen Bedeutung es aber großen Theils veraltet
ist. Es ist, I. Ein Neutrum, welches vermuthlich das Hülfswort haben bekommt,
aber nur unter den Jägern für eilen, laufen, bekannt ist. Ein Fehler ist es,
wenn der Leithund hinter einem jeden Vogel darein hetzet. Der Wolf hetzet nach
dem Raube, oder zu seinem Fraße, d. i. er läuft, eilet, wofür bey den meisten
Jägern trollen üblicher ist. II. Als ein Activum, jagen, verfolgen, wo es noch
Klagel. 3, 52 heißt, meine Feinde haben mich gehetzet, wie einen Vogel. Hier
gebraucht man es nur noch in engerer Bedeutung von vierfüßigen Thieren, und
besonders von den Hunden. Der Hund hetzet gern, bey den Jägern, von dem
Leithunde, wenn er gern alle Thiere, welche ihm vorkommen, verfolget, sich mit
ihnen herum jaget. Wenn eine Sau von einem Saubeller gefunden und gehetzet
(verfolget) wird. Noch häufiger, vermittelst eines andern Thieres, besonders
vermittelst der Hunde jagen, oder in voller Flucht verfolgen. Einen Ochsen mit
Hunden hetzen, oder auch nur schlechthin, einen Ochsen hetzen. So auch, Bären,
Wölfe, Esel, Hasen hetzen. Einen Fuchs todt, oder zu Tode hetzen. Hetzen
reiten, auf die Hetze reiten. Ins Garn hetzen, bey den Jägern, ein Thier
vermittelst der Hetzhunde in das Garn treiben. Vom Strick aus hetzen, oder von
dem Stricke hetzen, wenn man in freyem Felde hetzet. Auf den Ball hetzen, nach
dem von dem Saufinder durch Bellen gegebenen Laute die Rüdenhunde auf die Sau
anlassen. Einen Bettler von dem Hofe hetzen, mit Hunden von dem Hofe treiben.
Auch figürlich, jemanden hetzen, ihn ohne alles Verschonen verspotten,
aushöhnen, besonders wenn solches von mehrern zugleich geschiehet. Er ist mit
allen Hunden gehetzt, sagt man im gemeinen Leben von einem Menschen, der sich
in alle Fälle leicht zu schicken weiß, besonders von einem, der auf alle Ränke
abgerichtet ist; wo die Figur von einem den Hetzhunden schon mehrmahls
entgangenen und dadurch verschlagener gewordenen Thiere hergenommen ist. III.
Eilen, verfolgen machen, und in weiterer Bedeutung, anreißen, antreiben.
Ir muindel rot hat mich an si mit dienste gehetzet, Graf
Werner von Honberg.
Auch hier gebraucht man es nur noch in einigen Fällen,
besonders von den Hunden. Den Hund an oder auf einen Ochsen hetzen. Die Hunde
hinter jemanden darein, hinter ihm her hetzen. Hunde, Thiere an einander
hetzen.
S. Anhetzen. Ingleichen von Personen. Zwey Personen an
einander hetzen, sie mit einander uneins machen, einen Zank, ein Mißverständniß
unter ihnen stiften. Ich will die Egypter an einander hetzen, Es. 19, 2. Der
Gottlose verwirret gute Freunde und hetzet wider einander die guten Frieden
haben, Sir. 28, 12; wo es doch mit dem Vorworte wider im Hochdeutschen nicht
gewöhnlich ist.
S. auch Aufhetzen. Das Hauptwort die Hetzung ist außer
der Zusammensetzung nicht üblich. Anm. In dem alten Fragmente auf Carls des
Großen Feldzug hezzen, im Schwabensp. hetzen, im Nieders. hissen, im Holländ.
hissen, und hischen, im Schwed. hissa und hetsa, im Dän. hedse, im
Florentinischen izzare, bey den übrigen Italiänern adizzare. Wachter leitet es
von Aß, ätzen, ankörnen, Frisch von dem Geschrey der hetzenden Jäger he! he!
und Ihre von heiß, Nieders. heet, Schwed. het, her. Die letzte Ableitung würde
die wahrscheinlichste seyn, wenn es nicht noch eine bessere gäbe. Der harte
zusammen gesetzte Laut in der Mitte des Wortes lässet schon vermuthen, daß es
ein Intensivum, Frequentativum oder Factitivum seyn müsse; und das ist es
wirklich, indem es so wohl sehr eilen, als sehr eilen machen bedeutet. Es muß
also von einem Stammworte herkommen, welches hesen, oder, da es in gröbern
Mundarten auch hatzen (
S. Hatz) gesprochen wird, Hasen lautet und eilen
bedeutet; so wie das Lat. incitare von cito, cilig, gebildet worden. Und dieses
Stammwort ist noch wirklich vorhanden, wie bereits bey den Wörtern Hase,
haschen und Hastig gezeiget worden. Indessen kann es seyn, daß Heiß, Hitze, und
dieses veraltete hasen, eilen, und active jagen, in ihrem Ursprunge nahe mit
einander verwandt sind. In dem Finnischen hasitan, hetzen, ist die intensive
oder frequentative Form -ten, welche mit der Lat. Endung -tare überein kommt,
noch reiner aufbehalten worden. Schon im Arabischen ist hazza antreiben, und im
Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - so wohl eilen, als
treiben, eilen machen. Bey den alten Finnen und Lappen war Hyse der Gott der
Jagd. Das Zeitwort hetzen, welches in dem Schwabensp. für grüßen vorkommt,
gehöret nicht hierher, sondern zu heißen. [
1157-1158]