2. Die Hetze
2. Die Hetze,
[
1155-1156] plur. die -n, von dem
folgenden Zeitworte. 1) Die Handlung des Hetzens. Eine Hetze aufstellen, ein
Thier mit Hunden hetzen. Auf die Hetze gehen. Die Hasenhetze, Bärenhetze,
Wolfshetze, Schweinshetze oder Sauhetze u. s. f. Auch figürlich. In der Hetze
seyn, von allen Seiten in Gefahr, in Verlegenheit seyn. Eine Hetze mit jemanden
haben, sich mit ihm zanken; ingleichen, ihn ohne Verschonen verspotten, auch,
ihn in der Hetze haben. 2) Der Ort, wo Thiere mit Hunden zum grausamen
Vergnügen der Zuschauer gehetzet werden, dergleichen Hetze sich zu Wien befand;
der Hetzplatz, das Hetzhaus, der Hetzgarten, die Hetzbahn. 3) Eine Hetze Hunde,
bey den Jägern, so viel Hetzhunde, als zusammen eingehetzet sind.
S. auch Hatz, wie dieses Wort im Oberdeutschen lautet.