Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

1. Der Hahn | | 3. Der Hahn

2. Der Hahn

2. Der Hahn, [901-902] des -es, plur. die Hähne, Oberd. die Hahnen, Diminut. das Hähnchen, Oberd. das Hähnlein. 1) Dasjenige Werkzeug an einem Fasse oder einer Röhre, vermittelst dessen man sie durch Umdrehung eines horizontal durchbohrten senkrechten kleinen Stämpels oder so genannten Schlüssels, nach Gefallen öffnen oder verschließen kann, zum Unterschiede von einem bloßen Zapfen; Epistomium, Nieders. Häneken, ingleichen Kraan ( S. Krahn,). Es kann seyn, daß einige Ähnlichkeit des obern Theils des Schlüssels mit einem Hahne, Gallo, den Anlaß zu dieser Benennung gegeben; indessen verdienet doch das Schwed. Hanka, ein weidenes Band, das Isländ. Hank, und Hannk, eine Kette, Hebr. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , und das Engl. Hank; ein Band, in Betrachtung gezogen zu werden. 2) An dem Schlosse der Feuergewehre, dasjenige Werkzeug, welches den Feuerstein hält und selbigen an den Pfanndeckel schläget. Auch dieser Nahme wird von der ehemahligen Ähnlichkeit mit einem Hahne hergeleitet. Die Franzosen, denen dieses Stück einem Hunde ähnlicher zu seyn scheinet, nennen es Chien. S. Schnapphahn.
1. Der Hahn | | 3. Der Hahn