2. Der Geyer
2. Der Geyer,
[
675-676] des -s, plur. ut nom. sing. 1)
Eine Benennung verschiedener großen Raubvögel. So werden der Mausefalk, der
Wannenweher, der Taubenfalk, der Baumfalk, eine Art Wasserschwalben, welche
sich von dem Gewürme nähren u. a. m. selbst bey den Jägern und Vogelstellern
sehr häufig mit dem Nahmen der Geyer belegt. 2) In engerer und richtigerer
Bedeutung führet diesen Nahmen eine Art größerer Vögel mit vier bloßen Zehen
welche Klein zu den Habichten in weiterer Bedeutung rechnet, und welche sich
durch ihren mehr wasser - als senkrechten Körper, durch die kürzern und
gekrümmten Füße und Schenkel, durch die größere Menge von Flaumfedern, durch
den großen und weiten Kropf, vornehmlich aber durch ihren Aufenthalt bey den
Äsern, und durch die gerade Gestalt des Schnabels bey der Wurzel, der sich erst
am Ende in einen Haken krümmet, von den Adlern, Falken und andern Raubvögeln
unterscheidet; Vultur Klein, nach welchem nur der Goldgeyer, der Hasengeyer
oder Gänseaar, der Braungeyer oder Fischaar, der graue Geyer, der Hühneraar,
der Geyeradler, der Kahlkopf, der Greifgeyer und der Kuttengeyer zu diesem
Geschlechte gerechnet werden.
S. diese Wörter, ingleichen Weihe. 3) Im gemeinen Leben,
eine verdeckte Benennung des Teufels. Ich wollte, daß ihn der Geyer hohlte!
Was, Geyer, sicht ihn an? Der Geyer! Sie nehmen die Sache sehr genau. Anm.
Ehedem Kir, Gyr, Gire, im mittlern Lat. Gira, im Engl. Geir, welches mit dem
Griech. $ und $ sehr genau überein kommt. Gemeiniglich leitet man dieses Wort
von gier, gierig, ab, weil diese Art der Raubvögel nicht nur auf ihren Raub
sehr gierig, sondern auch sehr gefräßig ist, so wie das Lat. Vultur von velle
abstammen soll. Allein da sie diese Eigenschaft mit allen größern Raubvögeln
gemein haben, und das Geschrey einiger derjenigen Vögel, welche im gemeinen
Leben mit dem Nahmen der Geyer beleget werden, sehr deutlich, gä, gä, lautet (
S. Geyerschlag,) so stehet es dahin, ob der Grund der
Benennung nicht vielmehr in diesem Laute zu suchen ist. Das Griech. $ wird
indessen gleichfalls von $, ich begehre, abgeleitet, wohin auch die Dänische
und Schwedische Benennung dieses Vogels, Gam. Isländ. Gammur, zu gehören
scheinet.