Die Fliese
Die Fliese,
[
209-210] plur. die -n, Diminut. das
Flieschen, viereckige dünne steinerne Platten, so wohl von gehauenen, als
gebackenen Steinen, womit man die Wände und Fußböden zu bekleiden pfleget, und
welche in einigen Gegenden auch Flinsen heißen. Schwedische Fliesen, welche
unter die schlechten Marmorarten gehören. Holländische Fliesen, kleine aus Thon
gebrannte und glasurte Platten, die Wände an den Kaminen, Öfen u. s. f. damit
zu pflastern, welche eine Holländische Erfindung sind. Anm. Im Holländ. lautet
dieses Wort Vlys und Vlyssteen, im Dän. Fliis und Flisesteen. Im Schwed. ist
Flis, und im Nieders. Fliese, ein Stück eines größern Steines, vom Isländ.
flisast, spalten, und im Oberdeutschen kommt auch Vlins von einem Feuersteine
oder Kieselsteine vor,
S. Flinte. Im Span. ist Losas und im Ital. Lisa, ein
viereckiger Stein, von welchem Worte einige das Franz. Losange, ein geschobenes
Quadrat, herleiten. Übrigens nennet man unsere Fliesen in Niedersachsen auch
Floren, von Flur, ein Pflaster, und Flurfliesen.
S. auch Klinker.