Einbrennen
, verb. reg. act.
S. Brennen. 1) Brennend eindrücken, mit einem
glühenden Eisen eindrücken. Ein Zeichen einbrennen. 2) In einen
brennenden oder heißen Körper legen, oder mit einem heißen
Körper vermischen. In den Blechhämmern werden die Bleche eingebrennet
oder eingebrannt, wenn sie in das flüssige Zinn gelegt werden, um sie zu
verzinnen. In der Landwirthschaft brennet man das Futter ein, oder man brennet
den Schweinen ein, wenn man das für sie bestimmte Futter mit heißem
Wasser brühet. Eben so wird auch die Wäsche eingebrannt.
S. Einbrühen. Und in den Küchen brennet man
Mehl ein, wenn man dasselbe mit zerlassener [
1689-1690] Butter über dem Feuer vermischet und hernach an die Speisen thut.
3) Vermittelst eines brennenden Körpers durchdringen; So brennen die
Weinküfer die Weinfässer ein, wenn sie ein mit Schwefel und
Gewürzen bestrichenes Stückchen Leinwand in denselben verbrennen
lassen. So auch die Einbrennung. [
1691-1692]