Der Drillich
, des -es, plur. inus. außer von mehrern Arten, die -e,
eine Gattung leinenen Gewebes, welches mit dreyfachen Fäden gewebet wird,
und Bild und Modell auf beyden Seiten, und zuweilen auch wohl gezogene Arbeit
hat. Es wird auch Dreydraht, Dreyschlag, im Nieders. aber Drell und im Schwed.
Drell genannt. Gemeiniglich leitet man dieses Wort aus dem Latein. Trilicium
her, und will es daher auch Trillich geschrieben wissen. Allein thrilic, bey
den Schwäbischen Dichtern drilich, bey dem Stryker drilhe, ist ein altes
Deutsches Wort, welches dreyfach, ingleichen ein Gedrittes bedeutet. Si furten
drilhe halsperge an, sie trugen dreyfache Halsberge, Stryker. Drie wird in
einigen Mundarten auch für drey gebraucht. Ein Gewebe mit doppelten
Fäden heißt Zwillich; wäre es nach dem Lateinischen gebildet
worden, so müßte es Billich heißen.
S. Lich. [
1553-1554]