Der Donnerstag
, des -es, plur. die -e, der fünfte Tag in der Woche, der
nach dem Muster der Lateiner, die ihn nach dem Jupiter benannt hatten, dem
nordischen Jupiter, dem Thor, zu Ehren benannt worden, welcher von einer seiner
merklichsten Wirkungen auch der Donnerer, Donner, Thunder genannt wurde.
S. Donner. Der grüne Donnerstag, der Donnerstag in
der Charwoche, im Oberdeutschen der große, der hohe Donnerstag, im
Nieders. der gute Donnerstag. Grün soll in dieser Benennung aus careme,
quadragesima, entstanden seyn, welches ehedem caren, karin ausgesprochen
worden;
S. Grün. Im Oberdeutschen heißt grüne
Donnerstag der Antlaßtag, oder Antlaßpfingsttag,
S. Ablaß, im Schwed. aber Skärdorstag, von
skära, reinigen.
S. Char. In der Römischen Kirche ist auch der
feiste Donnerstag, Französ. Jeudi gras, bekannt, welches der Donnerstag
nach dem Aschermittwoch ist, wo noch Kuchen und Butter zu essen erlaubt
ist.Anm. Im Nieders. lautet der Donnerstag, Donnerdag, Dunnerdag, bey dem
Notker Toniristac, im Oberdeutschen auch Dornstag, im Engl. Thursday, im
Schwed. Torsdag. In einigen Oberdeutschen Gegenden, z. B. im
Österreichischen heißt der Donnerstag noch jetzt Pfinztag, Pfinsttag,
welche Benennung schon alt ist, und dem Dieterich von Stade zu Folge, von -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
fünf, abstammen soll, weil dieser Tag der fünfte in der Woche ist,
daher die Russen ihn auch Poeatnik nennen; oder wie Cluver, Leibnitz, und
Eckard wollen, von dem alten Gotte Pen, Pennin, der bey den südlichen
Deutschen die Stelle des Jupiters oder Thors vertreten haben
soll. [
1517-1518]