Der Constabler
, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Gewisse Artillerie-Bediente,
welche den Kanoniers Pulver und Kanonen austheilen, und die Stücke wohl
selbst losfeuern. Daher die Constabels-Kammer, auf den Schiffen, ein Ort in dem
Hintertheile des Schiffes unter der Kajüte, über das Pulverkammer, wo
sich die Artilleristen aufhalten; Franz. Sainte-Barbe, weil die Artilleristen
die heil. Barbara zur Patroninn haben. 2) In einigen Städten, ein
Bürger, dessen Gewerk unter den Classen der Bürger noch nicht
aufgenommen ist, der aber doch Rathsheer werden kann.
S. Christoph.Anm. In beyden Bedeutungen ist dieses Wort
aus dem mittlern Latein. Constabularius. Da dieses Wort auch so viel als Comes
Stabuli oder Stallmeister bedeutet, so haben sich dadurch fast alle
Wortforscher verleiten lassen, beyde Wörter mit einander zu verwechseln,
woraus denn freylich wunderliche Auslegungen entstanden sind. Frisch ist der
erste, der beyde Wörter gehörig von einander unterschieden hat. Ihm
zu Folge kommt unser Constabler von Stabulum, eine Stelle, Lagerstatt, her, und
Stabularii hießen in den mittlern Zeiten Soldaten, welche einerley Wohnung
hatten, Stallbrüder, wie man sie auch nannte, oder Cameraden. König
Johann in Frankreich theilete 1351 das Fußvolk in solche Contubernia, oder
Constabulia, Franz. Connetablies, von 25 bis 30 Mann, deren Vorgesetzter
Constabularius, Franz. Connetable, Deutsch Constabler genannt wurde. In dieser
Bedeutung hat sich das Wort noch bey unserer Deutschen Artillerie erhalten.
S. Camerad, und Staller, ingleichen Frischens Wörterb. v.
Constabel. [
1347-1348]