Bemühen
, verb. reg. act. Mühe machen, Mühe verursachen. Ich
will sie nicht mit dieser Sache bemühen. Jemanden mit seinen Briefen
bemühen. Er bemüht gern jedermann mit seinen Angelegenheiten.
Ingleichen als ein Reciprocum, sich bemühen, sich Mühe geben, mit
Überwindung der Hindernisse handeln,
S. Mühe. Sich um etwas bemühen, sich
bemühen, es zu erlangen. Er will sich um die Abschrift des Testamentes
bemühen, Gell. Sich für jemanden bemühen, sich zu seinem Besten
Mühe geben. Du bemühest dich vergebens. Umsonst bemüht sich das
Glück mit aller seiner verschwenderischen Güte, dich glücklich
zu machen. In dem gesellschaftlichen Leben stehet dieses Zeitwort als ein
Höflichkeitswort oft müßig. Wollen sie sich nicht heraus
bemühen? d. i. heraus kommen. Wollen sie sich in die Stube bemühen?
Bitte sie, sich hierher zu bemühen.Das Participium der vergangenen Zeit
bemühet, hat mit dem Zeitworte seyn, eben dieselbe Bedeutung, welche
Wortfügung Gottsched irrig für ein Verbum Neutrum ausgibt. Ich bin
bemüht, dieses zu Stande zu bringen. Ich war sehr für dein Glück
bemüht.
Ich bin nunmehr bemüht, mich selber zu bezwingen,
Hofmannsw. An einem Hügel voller Linden Saß Amaril und war
bemüht Aus Blumen einen Kranz zu winden, Haged.
Als Hauptwörter sind so wohl das Bemühen, als die
Bemühung üblich, jenes mehr bey den Dichtern, und dieses mehr im
gemeinen Leben. Seine Bemühung ist ihm reichlich vergolten worden. Was ist
für ihre Bemühung?Anm. Bemühen lautet im Nieders. bemoien, im
Dän. bemoye, und im Schwed. bemöda. Das einfache mühen wurde
ehedem sehr häufig in eben dieser Bedeutung gebraucht, und [
847-848] kommt nicht nur bey den Dichtern des vorigen
Jahrhundertes, sondern in einigen Mundarten noch vor.
S. Mühen. Weil Mühe ehedem auch Kummer, Gram
bedeutete, so wurde bemühen auch für Gram verursachen gebraucht.
Wo sie (die Seele) Noth und Kummer drückt, Und viel Angst
bemühet, Gryph.
welche Bedeutung aber im Hochdeutschen veraltet ist. Für
sich bemühen, ist in Baiern auch sich nieten üblich, welches mit dem
Latein. niti überein kommt. [
849-850]