Der Bär
, des -en, plur. die -en, Fämin. die Bärinn. 1)
Eigentlich, ein großes fünfzehiges fleischfressendes Thier der
mitternächtigen Länder, welches sich durch seine zotigen Haare,
seinen breiten und großen Leib, und durch seine brummende Stimme leicht
von andern Thieren unterscheidet. Einen Bären anbinden, im
figürlichen aber niedrigen Scherze, Schulden machen, vermuthlich in
Anspielung auf eine nunmehr unbekannte Geschichte eines Bärenführers.
Im Österreichischen hingegen bedeutet, einem einen Bären anbinden,
ihm etwas weiß machen. 2) Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit,
zwey nördliche Sternbilder, deren eines, welches der große Bär
genannt wird, unter allen das kenntlichste ist, und bey uns niemahls
untergehet. Das andere, oder der kleine Bär, steht dem Nordpole am
nächsten.
S. auch den Wagen. 3) In einigen Gegenden, ein
unverschnittenes männliches Schwein, ein Eber, vulg. Beier, Bier.Anm. Der
Nahme dieses Thieres lautet im Oberdeutschen Par, im Niedersächsischen
Baar, im Engl. Bear, im Dän. Biorn [
723-724] und im
Schwed. Björn. Man könnte denselben mit Frischen füglich von dem
alten baren, brummen. (
S. Barde) ableiten, weil sich dieses Thier durch seine
brummende Stimme von andern sehr deutlich unterscheidet; wenn man nicht
wüßte, daß Bär eine Art eines allgemeinen Nahmens gewesen,
welchen man in mehrern Sprachen verschiedenen großen Thieren gegeben, Im
Hebräischen bedeutet Par einen Ochsen, Pere den onager, und Pered einen
Maulesel. Im Chaldäischen ist Beira der Nahme des Elephanten, welchen die
Sabiner und alten Lateiner Barrus nannten, und die Indianer noch jetzt Barre
nennen. Das Arabische Phar wird, so wie das Deutsche Farr, von einem Stiere
gebraucht. Ein wilder Hirsch heißt im Pohlnischen Ber, und ein Eber, wird
nicht nur im Oberdeutschen Par, oder Saupar, zum Unterschiede von dem
Bären oder Tatzpar, sondern auch im Englischen Boar, im
Angelsächsischen Tambar, gleichsam zahmer Bär, im
Niedersächsischen Beer, im Longobardischen Pair, im Lateinischen Verres
und im Griechischen -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - genannt.
S. Eber, Farr und Pferd. Bey diesem Unbestande, der
mehrern Nahmen der Thiere gemein ist, wie schon bey dem Worte Bacher bemerket
worden, und bey dem hohen Alterthume des Wortes Bär, wird es schwer seyn,
dessen eigentliche Bedeutung zu erforschen, obgleich einige auf das
Hebräische -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ein wildes Thier, andere auf das Griechische -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , in
eben der Bedeutung, oder auf -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , zotig, und noch andere auf das alte bären,
tragen, gefallen sind. Im Oberdeutschen wird der Bär auch Bätz
genannt;
S. dieses Wort. Die Art der Abänderung der
Bär, des -es, plur. die -e, ist nur in einigen Mundarten üblich.2.
[
727-728]