Der Bär
, des -en, plur. die -en. 1) Ein schwerer Klotz in einer Ramme,
Pfähle damit einzuschlagen; ein Rammklotz, Stampfklotz, Hoye oder Hoje. 2)
In den Bergwerken werden an einigen Orten die Aftern, welche bey den trocken
gepochten Kobaldausschlägen im Siebwaschen abgehoben werden, die
Bären genannt.
S. Bärenschlamm. Auf ähnliche Art ist der
Bär bey den Müllern ein großer Haufen abgemahlnen Schrotes.Anm.
Die Deutschen Wörterbücher halten dieses und das folgende Bär
für bloße figürliche Bedeutungen von Bär, ursus. Allein sie
lassen sich figürlicher von andern Stammwörtern herleiten. Dieses
kommt in der ersten Bedeutung vermuthlich von dem alten und noch in
Niederdeutschland üblichen bären, schlagen, von welchem Wachter und
Frisch nachgesehen werden können. Behren bedeutet noch bey den Bergleuten
heftig schlagen, und in einigen gemeinen Mundarten höret man noch,
jemanden abbären, ihn abprügeln. In der zweyten Bedeutung scheinet
der Begriff der Größe und Menge der herrschende zu seyn.3.
[
727-728]