Aushauen
, verb. irreg. act.
S. Hauen. 1) Durch Hauen heraus hohlen. Das Brandsilber
aushauen, in den Schmelzhütten, wo es mit dem Aushauer geschiehet. Die
Goldschmiede verrichten solches Ausbauen vermittelst eines besondern
Aushauerstämpels, welcher aus einem dicken cylindrischen Eisen bestehet,
welches unten hohl und scharf ist. 2) Durch Hauen aushöhlen. Einen Trog,
eine Kinne aushauen. Daher der Aushauer, ein Hammer der Schmiede; die runden
Löcher damit auszuhauen. Mit dem Meißel eine gewisse Gestalt geben.
in Marmor, in Stein aushauen. Ein Stück Blech aushauen. 4) Das Innere
einer Sache durch Hauen vermindern oder leer machen. Einen Baum aushauen, die
unnöthigen Zweige abhauen. Einen Wald aushauen, denselben durch
Fällung einiger Bäume dünne, helle machen, welches auch
ausschoren genannt wird. Ein ausgehauenes Feld heißet in dem Bergbaue, in
welchem alles Erz bereits heraus gefördert ist. 5) Zum Verkaufe zerhauen;
in welcher Bedeutung dieses Wort bey den Fleischern üblich ist, da es dem
Einbauen, d. i. dem Zerhauen des Fleischers zum Einsalzen, entgegen gesetzet
wird. 6) Mit Ruthen ausbauen, vermittelst des Staupbesens des Landes
verweisen.So auch die Aushauung. [
599-600]