Albert
, oder Albrecht, Diminutiv. Albertchen, Albrechtchen, ein
männlicher Taufnahme Deutschen Ursprunges, dessen Wortbedeutung bey seinem
hohen Alter ein wenig dunkel ist. Die Form Albrecht ist im gemeinen Leben am
häufigsten, dagegen Albert, welches zunächst aus der Lat. Form
Albertus ist, in der Schriftsprache am üblichsten ist. Daß dieses
Wort so viel als all-werth oder adel-werth bedeute, sind bloße
Muthmaßungen ohne etymologische Gründe. Brecht und bert, denn beyde
Formen sind gleich gewöhnlich, stammen vielmehr von dem alten brechen,
glänzen, (
S. Anbrechen
und
Pracht,) her, und bedeuten hell, klar, Glanz, und
figürlich berühmt, und Ruhm, Würde, und helfen mehrere alte
eigene Nahmen bilden, wohin z. B. Hildebert oder Hildebrecht, Cunibert, Lambert
oder Lamprecht, Robert oder Ruprecht, und die weiblichen Nahmen Berta, Walberta
oder Walpurgis, und viele andere mehr gehören. Al könnte von all
seyn, so daß Albrecht, lauter Glanz, und figürlich hohen Ruhm
bedeuten würde. Da indessen dieser Nahme auch Adelbert lautet, so kann Al
auch aus Adel zusammen gezogen seyn, und da würde es Glanz des Adels, Ruhm
des Adels bedeuten; wenn anders Albert und Adelbert nicht zwey ganz
verschiedene Nahmen sind. [
197-198]