Die Akeley
, plur. die -en, eine Pflanze, welche sich durch ihre
schöne Blume auszeichnet, und daher in den Gärten geliebt wird;
Aquilegia, L.Anm. Die Sprachforscher und Kräuterkenner haben sich wenig um
die Abstammung des Nahmens dieser Pflanze gekümmert. Im Oberdeutschen
heißt sie Agley, und dieß, nebst ihrem Lateinischen Nahmen,
könnte leicht die Muthmaßung erregen, daß sie von der Stadt
Aquileja in Histerreich benannt worden, welche bey den Deutschen
Schriftstellern der mittlern Zeiten mehrmahls Agley genannt wird. Allein es
scheint vielmehr, daß mit ihrem Nahmen auf die spitzigen und
gekrümmten Honigbehältnisse gezielet worden. Agaleia war bey den
alten Alemannen der Nahme des Rhamnus, ohne Zweifel auch wegen der Dornen,
womit derselbe besetzt ist, und Egle, Eglan, hieß bey den Angelsachsen,
eine jede dünne Spitze, besonders die Grannen an den Getreideähren,
S. Age
und
Igel. Der Französische Nahme dieser Pflanze ist
Ancolie, und dieser soll gleichfalls die krummen, einem Adlerschnabel
ähnlichen Saftbehältnisse ausdrucken. An einigen Orten Deutschlands
soll diese Pflanze auch Adlersblume, Glocken, Glockenblume und Schafgarte
genannt werden.2. [
191-192]