* Zwagen
, [
1779-1780] verb. reg. et irreg. act.
welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist, aber ehedem häufig für waschen
und baden gebraucht wurde. Thaz horo thana thuag, er wusch den Koth ab, bey dem
Ottfried. Figürlich bedeutete es ehedem auch, einen scharfen Verweis geben,
einem den Kopf waschen. Wiefern das in den Glashütten übliche zwagen, ein Glas
nach der aufgegebenen Größe verfertigen, hierher gehöret, kann ich nicht
bestimmen. Anm. In den ältesten Zeiten thwagen, bey dem Ulphilas twahan, im
Angels. twehan, im Schwed. tva und tvätta. Es ist unstreitig mit Wage, Woge,
Wasser, waschen u. s. f. verwandt, indem das vorgesetzte z oder t bloß eine
Verstärkung, oder auch eine Eigenheit einer Mundart ist.