Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Zögling | | 2. Der Zoll

1. Der Zoll

, [1729-1730] des -es, plur. die -e, ein Längenmaß, welches ungefähr der Breite eines starken Daumens gleich ist, und den zwölften Theil eines Rheinländischen Fußes ausmacht. Etwas nach Zollen messen. Die Zolle nicht mitzählen. Wenn dieses Wort ein Zahlwort vor sich hat, so bleibt es, wie so viele andere ähnliche Wörter, im Plural unverändert. Sechs Zoll lang, zehn Zoll hoch. Außer, wenn eine Präposition vorher gebet, die den Dativ erfordert, da man es auch wohl zu decliniren pflegt. Eine Länge von sechs Zollen. Anm. Im Nieders. Toll. Die Abstammung ist ungewiß. Frisch leitet es von theilen her, aber mit eben so vieler Wahrscheinlichkeit könnte es von Dolde, die Spitze, der Gipfel, Schwed. Tull, Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe Image, das Ende, herkommen, oder auch von dem alten zellen, Nieders. tellen, schneiden, einschneiden, Franz. tailler.
Der Zögling | | 2. Der Zoll