2. Das Zimmer
, [
1715-1716] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Zimmerchen, Oberd. Zimmerlein. 1. * Die Materie, der Stoff, alles
dasjenige, woraus etwas bereitet wird; eine im Deutschen längst veraltete
Bedeutung, von welcher sich doch nur manche Spuren finden, indem im
Alemannischen ehedem so gar das Erz, woraus die Metalle geschmelzet werden,
Zimbra hieß. Skaffelosa zimber ist dem Ruodpert im Goldast, informis materia.
2. * In engerer Bedeutung, der Stoff zum Bauen, Bauholz, Zimmerholz, da es auch
als ein Concretum von einem Stücke Bauholz, einem Balken u. s. f. gebraucht
wurde, in welcher Bedeutung es in einigen Mundarten noch üblich ist. Im
Hennebergischen bedeutet Zimmer, oder Traam einen Balken. 3. * Das Bauen, die
Erbauung, selbst im figürlichen Verstande, in welchem Zimbere bey dem Kero
vorkommt; ist im Hochdeutschen längst veraltet. 4. * Ein Gebäude, alles, was
gebauet ist; in welchem Verstande Zimbri und Gizimbri noch bey dem Ottfried und
Notker angetroffen werden. Auch diese Bedeutung ist im Hochdeutschen längst
veraltet, wo man es 5, nur noch in der anständigern und edlern Sprechart
gebraucht, eine zum Aufenthalte für Menschen bestimmte Abtheilung eines
Gebäudes zu bezeichnen, welche man in den gemeinen Sprecharten eine Stube oder
Kammer nennet. Ein Wohnzimmer, Speisezimmer, Schlafzimmer, Putzzimmer,
Vorzimmer u. s. f. Auf sein Zimmer, in sein Zimmer gehen. Das Zimmer hüthen,
nicht ausgehen, besonders krank, unpaß seyn. Zimmer ist in dieser Bedeutung
vorzüglich dem edlern Style eigen, das niedrigere Stube zu vermeiden; aber da
es ein allgemeiner Ausdruck ist, der Stuben und Kammern unter sich begreift, so
kann man doch diese Wörter nicht entbehren, wenn ein genauer Unterschied
nothwendig ist. 6. Eine Person, doch nur in dem zusammen gesetzten
Frauenzimmer.
S. dasselbe. Anm. In der Niederdeutschen und den
verwandten nordischen Sprachen Timmer, Timber. Bey dem hohen Alter dieses
Wortes bleibt es immer noch ungewiß, welche von den vielen Bedeutungen
desselben die erste und eigentliche ist. Wäre es die eines Baues oder Gebäudes,
so könnte es mit Kimme, Franz. Cimier, die Höhe, Spitze verwandt seyn; wäre es
aber die fünfte, so würde es zu Kammer gehören.
S. Zimmern. [
1715-1716]