Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Zimmermeister | | Der Zimmerplatz

Zimmern

, [1717-1718] verb. reg. act. das zu einem Gebäude erforderliche Holzwerk zurichten und zusammen setzen. Ein Haus zimmern. Figürlich aber nur im gemeinen Leben, wird es oft für verfertigen, machen, überhaupt gebraucht. Daher die Zimmerung, S. solches an seinem Orte. Anm. Bey dem Ulphilas timrjan, im Nieders. timmern, bey dem Kero und den spätern Oberdeutschen Schriftstellern kezimbron, zimboron, zimbran, oft für bauen überhaupt, daher Kero zimbirrono so gar für erbaulich gebraucht. Es ist schwer zu sagen, ob zimmern von Zimmer, oder dieses von jenem ist. Im letztern Falle ist zimmern der Form nach, ein Intensivo-iterativum, welches vermittelst der Verdoppelung des m und der iterativen Ableitungssylbe er von einem alten Worte zimen gebildet worden, welches allenfalls mit dem Griech. hier nichtlateinischer Text, siehe Image, schneiden, und Hebr. hier nichtlateinischer Text, siehe Image, niederhauen, verwandt seyn könnte.
Der Zimmermeister | | Der Zimmerplatz