Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

- Zig | | Die Zille

Der Zigeuner

, [1715-1716] des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die -inn, der Nahme eines herum streifenden ausländischen Gesindels, welches bald nach dem Anfange es 15ten Jahrh. in Deutschland und dem westlichen Europa bekannt ward, aus den östlich, Gegenden kam, und aus Ägypten herstammen wollte, daher sie in manchen Europäischen Sprachen auch Ägyptier genannt werden. Einigen neuern Entdeckungen zu Folge soll dieses Volk von der Indostanischen Gränze herstammen; doch hier haben wir es nur mit dessen Nahmen zu thun, der im Ital. Zingaro, im Pohln. Cygan, im Böhmischen aber Cykani lautet. Frisch hatte den sonderbaren Einfall, das Wort von dem Lat. cingulum, circulari abzuleiten, weil sie ein wanderndes, herum streifendes Leben führten. Der Nahme ist aus dem Pers. Zengi, Türk. Tschingane, daher denn das Russ. und Ungar. Tzigan. In Niedersachsen nennet man sie Tatarn, weil man sie daselbst für Tartarischer Abkunft hält.
- Zig | | Die Zille