Winzig
, [
1567-1568] -er, -ste, adj. et adv.
welches nur im gemeinen Leben Sachsens und Oberdeutschlandes üblich ist, und so
viel als sehr wenig, und figürlich sehr klein bedeutet. Sehr winzig essen. Ein
winzig Brot, ein klein wenig. Ein winziges Brot, ein sehr kleines. Oft auch in
Verbindung mit klein. Ein kleiner winziger Mensch; ein kleines winziges Ding.
Anm. Wenig und winzig sind Wörter Eines Stammes, indem der Wurzellaut in beyden
einerley ist; nur die Ableitungslaute sind verschieden. Das z in dem letztern
deutet eine intensive Form an, und da Ableitungen dieser Art im Hochdeutschen
längst veraltet sind, so ist auch das Wort in der edlern Schreibart aus dem
Gebrauche gekommen. [
1569-1570]