Die Wette
, [
1511-1512] plur. die -n, ein Wort,
welches ehedem sehr viele Bedeutungen hatte, welche aber um der Bestimmtheit
Willen im Hochdeutschen veraltet sind. Die Bedeutungen eines Gesetzes, einer
Geldstrafe, und eines Unterpfandes sind noch jetzt im Niedersächsischen üblich.
Im Hochdeutschen hat es nur noch folgende Bedeutungen. 1. Ein Vertrag über eine
ungewisse Sache, daß der, nach dessen Meinung sie eintritt, den gesetzten Preis
erhalten soll. Jemanden eine Wette anbiethen. Eine Wette eingeben. Es gilt eine
Wette. Die Wette gewinnen, verlieren. 2. In (besser, um) die Wette, mit
Bestrebung, es dem andern zuvor zu thun, als wenn es eine Wette gälte. Um die
Wette laufen. Die schnellen Flügen der zeit fahren mit dem Strahle des Lichts
in die Wette, Dusch.
In Cuba war ein Papagey, Den neckt ein jeder um die Wette,
Haged.
S. Wetten.