Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

2. Der Wall | | Wallachen

Der Wallach

, [1363-1364] des -en, plur. die -en. 1. Einer aus der Wallachey. Fämin. die Wallachinn. 2. Der Wallach, des -es, plur. die -e, ein verschnittener Hengst; weil diese Art, die Pferde zu verstümmeln, aus der Wallachey und Ungarn in das westliche Europa gekommen ist, daher ein Wallach im Französischen Hongre, im Schwed. aber Vallack genannt wird. Nach Vegetii Versicherung nannten schon die Alten ein solches Pferd equum Hunnicum; welches denn wohl hinlänglich ist, Wachters Ableitung von gall, unfruchtbar, und Spegels von dem Engl. ballocke, ein Testikel, unnöthig und verwerflich zu machen. Der Unterschied in der Declination rühret wohl zunächst aus den Mundarten her, in dem Declination auf en auch in andern Fällen mehr der Oberdeutschen, die auf es, e, aber mehr der Hochdeutschen eigen ist. [1365-1366]
2. Der Wall | | Wallachen