Der Vorläufer
, [
1277-1278] des -s, plur. ut nom. sing.
Fämin. die Vorläuferinn. 1. Von der letzten thätigen Bedeutung des vorigen
Zeitwortes, im Hüttenbaue, derjenige, welcher die zu dem Schmelzen nöthigen
Dinge, als Erz, Kohlen, Zuschläge u. s. f. vor den Schmelzofen schaffet,
welches in Obersachsen jetzt von dem Hüttensteiger geschiehet, welcher dazu
seine Knechte hat. 2. Bey den Vogelstellen ist der Läufer oder Vorläufer, ein
angefesselter Lockvogel, welcher auf oder vor dem Herde herum läufet. 3. Eine
Person, welche vor der andern hergehet, und sie ankündiget, doch nur in der
biblischen Schreibart, wo Johannes der Vorläufer Christi, und Ebr. 6, 19, 20.
Christus der Vorläufer der Gläubigen genannt wird. In weiterer und figürlicher
Bedeutung, ist der Vorläufer, wie Vorbothe, eine jede Sache, welche vor einer
andern hergehet, und eine Anzeige derselben ist.