Vorlaufen
, [
1277-1278] verb. irreg. (
S. Laufen,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1.
Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. (1) Eher laufen, als ein anderes
Ding; eine Bedeutung, welche wenig mehr vorkommt, wovon aber doch das vorige
Hauptwort Vorlauf abstammet. (2) Voran laufen, vorwärts laufen, vor andere oder
einen andern laufen. Einer lief vorn vor, Marc. 20, 17. Ingleichen nach dem
Vordertheile eines Dinges laufen. So läuft man im Jagdwesen vor, wenn man vor
einem Wilde, welches nicht recht anlaufen will, zu kommen sucht, damit es zum
Schusse komme. (3) Im Laufen übertreffen, zuvor kommen. Einem vorlaufen; im
Gegensatze des Nachlaufens. (4) Auch in jemandes Gegenwart laufen, ihm ein
Muster der Nachahmung zu geben. Einem Vorlaufen. 2. Als ein Activum, doch nur
im Bergbaue, von der bergmännischen Bedeutung des einfachen Zeitwortes laufen,
Erz, Zuschläge, Kohlen u. s. f. vorlaufen, sie von der Schmelzofen schaffen. So
auch das Vorlaufen. [
1277-1278]