Verzwicken
, [
1191-1192] verb. reg. act. eigentlich
vorn an einem Dinge etwas abzwicken, durch Zwicken abnehmen. So verzwickt man
in Franken die Weinstöcke, wenn man die äußersten Keime der Zweige abkneipet
oder abzwicket, welches an andern Orten geitzen heißt, von Geiz, dem Nahmen
dieser unechten Keime. Figürlich und im gemeinen Leben ist daher verzwickt, so
viel, wie verschoren, d. i. seltsam, gleichsam vorn abgestutzt und dadurch
possierlich aussehend. Das siehet verzwickt aus. Ein verzwickter Mensch, der in
seinen Handlungen possierlich seltsam ist. Die in Frischens Wörterbuche
befindliche Bedeutung, nach welcher verzwickt reden, so viel ist, als
abgebrochen, ingleichen kurz, zusammen gedrängt, ist im Hochdeutschen
unbekannt. So auch die Verzwickung, doch nur in dem eigentlichen Verstande.